Im Austausch mit der Stadtgesellschaft 2023

Wie kann der Tourismus stadtverträglicher und nachhaltiger gestaltet werden? visitBerlin steht seit Jahren im Dialog mit den Berlinerinnen und Berlinern. 2023 fand dafür erstmals ein öffentliches Bürger:innenforum statt, auf dem über die Zukunft des Tourismus in der Stadt diskutiert wurde. Geladen zum Forum hatte der Bürger:innenbeirat Berlin-Tourismus. 

Bürger:innenbeirat Berlin-Tourismus

Bürger:innenforum ©  visitBerlin

Der 2022 gemeinsam von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, den zwölf Berliner Bezirken und visitBerlin initiierte Bürger:innenbeirat Berlin-Tourismus hat 2023 seine Arbeit fortgesetzt und erstmals zu öffentlichen Bürgerinnen:foren geladen. Ende Januar diskutierten Berliner:innen gemeinsam mit der Berliner Politik, Tourismus-Wirtschaft und weiteren Vertreter:innen der Stadtgesellschaft auf dem ersten öffentlichen Forum über die Zukunft des Berlin-Tourismus. Im Fokus standen Stadtverträglichkeit und Nachhaltigkeit. Im November folgte ein weiteres Bürger:innenforum. Die Teilnehmer:innen konnten hier unter anderem mit Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey zu den Chancen eines stadtverträglichen Tourismus ins Gespräch kommen. Dialogstationen boten die Möglichkeit für eine vertiefte Auseinandersetzung zu Schwerpunktthemen wie E-Roller, touristische Hot-Spots, oder Clubkultur. 

Neben den öffentlichen Bürger:innenforen erarbeitete der Bürger:innenbeirat im Verlauf des Jahres in Arbeitsgruppen weitere Themenschwerpunkt, darunter etwa die Entwicklung des Bezirkstourismus, Großveranstaltungen und das durch den Tourismus versursachte Verkehrsaufkommen. 

HIER IN BERLIN

Über die Initiative HIER IN BERLIN steht visitBerlin seit Jahren erfolgreich im direkten Dialog mit den Berliner:innen, um die Akzeptanz in der Bevölkerung gegenüber dem Tourismus zu fördern und zu stärken. 

2023 wurde dafür das etablierte Format der HIER IN BERLIN Kiez-Tour fortgesetzt. Zwischen Juni und Oktober machte das HIER-Mobil, ein mobiler Info-Stand, Halt in den Bezirken der Stadt. Im Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern wurden die Bedeutung des Tourismus, aber auch die Herausforderungen, die dadurch entstehen, diskutiert. Wie in den vergangenen Jahren waren die häufig wiederkehrenden Themen unter anderem das erhöhte Personenaufkommen an beliebten Orten der Stadt, zunehmender Lärm, das Vermüllen öffentlicher Orte sowie Ferienwohnungen. Neben der Kiez-Tour beteiligte sich HIER IN Berlin an Aktionen wie einem Clean-up am Tempelhofer Feld im Juli sowie am World Clean-Up-Day im September. 

Ebenfalls wurden die digitalen Kommunikationskanäle des Projektes fortgeführt und das Angebot weiterentwickelt. Über die Webseite und den Social-Media-Auftritt auf Instagram wird über verschiedene Themen des stadtverträglichen Tourismus berichtet. Der Kanal lädt die Berliner:innen zu mehr Engagement für ein schöneres Berlin ein.  

Auch im Jahr 2024 sollen die partizipativen Formate fortgesetzt und erweitert werden.  

1709115441
1714658869