35 Jahre Mauerfall: Berlin feiert ein Wochenende Freiheit und Demokratie
Anlässlich des 35. Jahrestags des Mauerfalls wurde Berlin im November 2024 zum Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen, die an das historische Ereignis erinnerten und die Bedeutung von Freiheit und Demokratie ins Zentrum rückten. Rund eine halbe Million Besucher:innen reisten für das mehrtägige Jubiläum nach Berlin, das mit Lichtinstallationen, Ausstellungen und Open-Air-Formaten aufwändig inszeniert war.
Medienarbeit: Internationale Aufmerksamkeit durch gezielte Presseaktivitäten

Zur medialen Begleitung des Jubiläums positionierte visitBerlin die Hauptstadt gezielt als Ort der Freiheit und als Bühne für demokratischen Diskurs. Im Rahmen eines Pressetermins am 8. November kamen renommierte Persönlichkeiten und Zeitzeug:innen internationaler Demokratiebewegungen zu Wort. Neben der ehemaligen DDR-Bürgerrechtlerin Marianne Birthler diskutierten Sviatlana Tsikhanouskaya (Belarus), Masih Alinejad (Iran) und Leopoldo López (Venezuela) über die Bedeutung friedlicher Proteste, die Stärkung zivilgesellschaftlicher Strukturen und das Engagement für Menschenrechte.
Der Pressetermin stieß auf breites Medienecho: Vertreter:innen regionaler, nationaler und internationaler Medien berichteten umfassend über die Veranstaltung. Die daraus resultierende Reichweite belief sich auf rund 1,2 Millionen über Printmedien, Online-Portale und TV-Beiträge hinweg.
Galadinner: Würdigung internationaler Freiheitsbewegungen

Ein festlicher Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten war das gemeinsam von visitBerlin und Kulturprojekte Berlin ausgerichtete Galadinner. In Anwesenheit von Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Wirtschaft wurden die Verdienste globaler Freiheitsbewegungen gewürdigt. Die Veranstaltung betonte die historische Rolle Berlins als Ort des Umbruchs und der demokratischen Erneuerung.