Austausch mit der Stadtgesellschaft 2024

Im Dialog mit der Stadtgesellschaft – für einen verantwortungsvollen und stadtverträglichen Tourismus in Berlin 

Wie kann Berlins Tourismus so gestaltet werden, dass er langfristig mit dem Leben in der Stadt im Einklang steht? visitBerlin setzt auf einen verantwortungsvollen und stadtverträglichen Tourismus, der die Bedürfnisse der Berliner:innen genauso berücksichtigt wie die Erwartungen und Erfahrungen von Berlins Gästen. 2024 stand dabei erneut der aktive Austausch mit der Stadtgesellschaft im Zentrum. Mit dem Beteiligungs- und Kommunikationsformat HIER IN BERLIN war visitBerlin erneut zehn Mal auf Kiez-Tour in Berliner Bezirken unterwegs. Ziel war es, im persönlichen Gespräch mit den Menschen vor Ort ein aktuelles Stimmungsbild zum Berlin-Tourismus einzuholen, über dessen Mehrwert für die Stadt zu informieren und gemeinsam an einer gelebten touristischen Willkommenskultur zu arbeiten. Die Rückmeldungen aus der Bevölkerung fließen in die strategische Tourismusplanung ein und stärken so das Verständnis füreinander. Für 2025 ist eine Bürger:innenwerkstatt als ergänzendes Partizipationsformat geplant, um den Austausch weiter zu vertiefen. 

Die Kiez-Touren wurden ergänzt durch kontinuierliche Social-Media-Kommunikation über den HIER-Instagram-Kanal @du_hier_in_berlin – für Austausch, Wissensvermittlung und Beteiligung rund um das Thema stadtverträglicher Tourismus. Es konnten im Jahr 2024 rund 1.500 neue Follower:innen dazugewonnen werden. 

visitBerlin begleitete darüber hinaus aktiv den Bürger:innenbeirat Berlin-Tourismus und pflegte die Zusammenarbeit mit lokalen Initiativen. Ziel ist es, ein wachsendes Netzwerk für verantwortungsvolles touristisches Engagement zu stärken, das sowohl soziale als auch ökologische Aspekte berücksichtigt – und dabei den Berliner:innen eine aktive Rolle in der Tourismusentwicklung ermöglicht. 

Ein zentrales Element ist die jährliche Meinungsumfrage unter Berliner:innen. Die Ergebnisse aus dem Jahr 2024 bestätigen die Akzeptanz des Tourismus in der Stadt: Die Mehrheit erkennt dessen Vorteile – etwa durch zusätzliche Steuereinnahmen, ein vielfältiges gastronomisches Angebot oder kulturelle Impulse – an. Dieses Stimmungsbild stärkt die Grundlage für eine nachhaltige touristische Willkommenskultur. 

Zur Unterstützung eines vorausschauenden Besuchermanagements setzt visitBerlin auf datengestützte Besucher:innenanalysen. In enger Abstimmung mit den Berliner Bezirken werden Mobilfunkdaten ausgewertet, um stark frequentierte Orte zu identifizieren. Ziel ist es, touristische Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, zu lenken und gemeinsam Maßnahmen zu erarbeiten, die auch im Sinne der Stadtgesellschaft wirken. 

1746530653
1746621179