Unterstützung für die Tourismus- und Eventbranche der Stadt 2023

Die Tourismus- und Eventbranche zählt zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen der Stadt. Nicht nur Hotellerie, Gastronomie und Kultur profitieren von den Privat- und Geschäftsreisenden in Berlin.  visitBerlin unterstützte 2023 die Branche weiterhin mit Angeboten wie E-Learnings sowie aktuellen Marktdaten und Analysen aktiv dabei, sich auf neue Trends und Entwicklungen einzustellen. Eine zusätzliche Imagekampagne machte nicht nur auf die Bedeutung der Branche aufmerksam, sondern präsentierte die Tourismus- und Eventwirtschaft ebenfalls als attraktives Arbeitsfeld. 

TourismusHub

Die Wissensplattform für die Reise- und Eventwirtschaft der Stadt

2023 wurde der TourismusHub, die E-Learning-Plattform von visitBerlin, mit einem neuen Projektpartner fortgesetzt, um die Partner:innen und Stakeholder weiterhin über aktuelle tourismusspezifische Erkenntnisse und Entwicklungen zu informieren. 

Insgesamt wurden 22 Online-Veranstaltungen mit rund 970 Teilnehmenden durchgeführt. Ergänzt wurde das Angebot um einen zugekauften E-Learning-Kurs zum Thema Barrierefreier Tourismus. Die Online-Veranstaltungen wurden unter anderem zu folgenden Themen angeboten: 

  • Stadtverträglicher Tourismus von und für Berlin: Wie kann das gelingen? 
  • Experten-Chat: Die UEFA EURO 2024 in der Host City Berlin  
  • Inklusion im Recruiting und am Arbeitsplatz 
  • Connectivity Berlin – Heute und in der Zukunft

Auf positive Resonanz stießen die neu angebotenen Themenreihen zur den Themen Digitalisierung, Innovation und Qualitätstourismus. Die Themenreihen bestanden aus inhaltlich aufeinander aufbauenden Informationen in Form von Newslettern und Online-Veranstaltungen, mit zeitgleicher Veröffentlichung von E-Learnings und Umsetzungshilfen auf der Online-Plattform über einen Zeitraum von mehreren Wochen. Die acht innerhalb der drei Themenreihen durchgeführten Online-Veranstaltungen hatten insgesamt 304 Teilnehmende. 

Darüber hinaus wurde im Rahmen der Science Week ein Live-Vortrag von Stefan Gössling, Professor für Tourismus an der schwedischen Linnaeus University, im Naturkundemuseum organisiert. 

Der TourismusHub wurde aus Mitteln des Berliner Neustart-Programms von Berlins Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert.

visitBerlin-Marktforschung

Dashboard visitBerlin-Marktforschung ©  visitBerlin

Daten bieten Orientierung, weltweites Benchmark und Basis für strategische Entscheidungen  

Die Marktforschung von visitBerlin fokussierte sich 2023 auf die Analyse stabiler Wachstumsraten in der Visitor Economy und die Steigerung der Qualität. Besonderes Augenmerk galt dem Angebot und der Zufriedenheit der Gäste und Einwohner. Das Marktforschungstool Visitor Insight bot den Stakeholdern 2023 zusätzliche Orientierung. Das neu konzipierte Dashboard zeigte die Top-Incoming-Märkte auf einen Blick und verdeutlichte die Auswirkungen des anhaltenden Krieges in der Ukraine sowie des Übergriffs der Hamas in Gaza.  

Die gestiegene Anzahl von Anfragen an die Marktforschung im Jahr 2023 und der Zuwachs von rund 30 neuen Visitor Insight Partnern auf inzwischen mehr als 100 teilnehmenden Partnerinstitutionen belegen das wachsende Interesse an Marktanalysen und Trends. Der Zugang zu Visitor Insight, der Einblick in mehr als 30 Datenstränge bietet, ermöglicht es Mitarbeitern und Stakeholdern, frühzeitig auf neue Trends zu reagieren und ihre Angebote entsprechend zu optimieren. Dies ist besonders relevant in einer Zeit, in der Reisende zunehmend selektiver werden und ihre Entscheidungen auf Qualität, Nachhaltigkeit und personalisierten Erlebnissen basieren. 

2023 hat Künstliche Intelligenz bereits eine transformative Wirkung auf die Marktforschung entfaltet und wird diese Entwicklung weiter vorantreiben. Durch die Fähigkeit von KI, große Mengen an Daten in Echtzeit zu analysieren, ermöglicht sie eine präzisere und schnellere Datenerfassung. Dies hat zu einer ersten Effizienzsteigerung in der Marktforschung geführt, die 2024 weiter ausgebaut werden wird.

Sophia Quint, Teamleitung Marktforschung, visitBerlin

Kulturmonitoring

2023 hat visitBerlin die Kooperation zur Realisierung des Kulturmonitoring, kurz KulMon, mit dem Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) in der Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung fortgesetzt. Für 2022 wurde ein touristischer KulMon-Jahresbericht erstellt und im Rahmen des TourismusHub von visitBerlin vorgestellt. Gemeinsam mit touristischen Partnern wurden darüber hinaus der Bedarf und die Machbarkeit von KulMon für touristische Angebote bewertet und neu ausgerichtet. 

Shoppingkampagne

Um Berlin als attraktives Reiseziel für einen Shopping-Trip in der Weihnachtszeit zu vermarkten sowie den Einzelhandel der Stadt zu unterstützen, wurde von November bis Dezember eine deutschlandweite Kampagne lanciert. Eine Influencer-Marketing-Kampagne mit individuellem Empfehlungscharakter machte insbesondere auf kleinere Kiezläden und nachhaltige Shoppingangebote aufmerksam. Hierbei teilten 16 Influencer:innen aus Deutschland ihre Erlebnisse in der Shopping-Metropole Berlin und machten ihre Community zusätzlich auf ein Gewinnspiel für ein Shoppingwochenende in Berlin aufmerksam. Print-Advertorials, Radiobeiträge und eine klassische Online-Kampagne zum Weihnachtsshopping ergänzten die Kampagne. Gefördert wurde die Kampagne aus Mitteln des Berliner Neustart-Programms von Berlins Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.

Kampagne: „Berlin braucht seine Gäste“

"Berlin braucht seine Gäste" Anzeige 2023 ©  visitBerlin
"Berlin braucht seine Gäste" Anzeige 2023

2023 wurde die erfolgreiche Kampagne „Berlin braucht seine Gäste“ weitergeführt, um die Bedeutung des Tourismus und der Kongresswirtschaft als tragender Wirtschaftsfaktor für die Stadt zu verdeutlichen. Ziel der Kampagne war es, die Sichtbarkeit und das Image der MICE- und Tourismusbranche weiterhin zu verbessern. 

Um das aktuelle Stimmungsbild der Branche zu erfahren und das Interesse und den Umfang der Beteiligung abschätzen zu können, hat visitBerlin dazu im Vorfelde eine qualitative Expertenbefragung durchgeführt. Die Befragungen fanden im Rahmen von Events, wie dem Berliner Hoffest, der visitBerlin@, dem DeHoGa Sommerfest und dem “Bestival” statt und wurden im Anschluss durch eine Onlinekampagne ergänzt, die in Fachmedien sowie auf Social-Media ausgespielt wurden.  

An der Branchenumfrage haben sich rund 2.500 Experten der Visitor Economy und weiterer am Tourismus interessierten Berlinerinnen und Berliner beteiligt. Die Ergebnisse wurden ausgewertet und in einer Infografik visualisiert. Die Kampagne wurde aus Mitteln des Berliner Neustart-Programms von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert.

1709119357
1714130315