Tourismusmarketing 2024

Im Jahr 2024 setzte sich die positive Entwicklung der Berliner Tourismusbranche fort. visitBerlin unterstützte diesen Aufwärtstrend durch umfangreiche nationale und internationale Marketingmaßnahmen.

Medienroadshow 2024

visitBerlin informiert Medien in Wien über die UEFA EURO 2024 in Berlin und über weitere Events in der deutschen Hauptstadt ©  visitBerlin, Foto: Kanti Dorottya
visitBerlin informiert Medien in Wien über die UEFA EURO 2024 in Berlin und über weitere Events in der deutschen Hauptstadt

An internationale Journalisten und Influencer richtete sich die umfangreiche „Berlin Meets Media Tour 2024", eine Veranstaltungsreihe, die sowohl die kulturellen Highlights Berlins als auch die bedeutenden Sport- und Jubiläumsevents der Stadt in den Fokus rückte. Dazu kamen erfolgreiche Trade-Events in Europa, Asien und Südamerika. 

Ein Fokus der Berlin-Präsentationen war die Bewerbung des 35-jährigen Jubiläums des Falls der Berliner Mauer. Dieses Thema spielte vor allem in den Ländern eine Rolle, die historisch eng mit dem Thema verbunden sind, wie etwa Polen, Tschechien, Ungarn und Rumänien. Natürlich wurden dazu auch neue Themen vorgestellt. So wurde beispielsweise in Budapest ein Event mit 30 Top-Journalisten aus Print- und Onlinemedien gemeinsam mit der Kulturprojekte Berlin GmbH in einer historischen Villa ausgerichtet.  Ähnliche Veranstaltungen fanden in Bukarest, Prag und Warschau statt.

visitBerlin in Barcelona ©  visitBerlin
visitBerlin in Barcelona

Die UEFA EURO 2024, die Fanzone in Berlin sowie das umfangreiche Nachhaltigkeitsprogramm der Stadt waren dagegen die inhaltlichen Schwerpunkte von Presse-Veranstaltungen in Barcelona, Madrid und Amsterdam. Dazu kamen ein PR-Event in Mailand, an dem mehr als 50 Journalisten teilnahmen, und eine Veranstaltung in Zagreb, bei dem ein Interview mit TV-Sportjournalist Marko Sapit sowie der Auftritt eines Freestyle-Fußball-Weltmeisters für große Aufmerksamkeit sorgten.

Delegation Media Dinner Tokyo ©  visitBerlin, Foto: Ralf Ostendorf
Delegation Media Dinner Tokyo

Berlin hat seine internationale Präsenz 2024 auch in Asien und Südamerika mit zahlreichen Veranstaltungen weiter ausgebaut. Besonders erfolgreich war der Medienworkshop IMM Asia in Singapur, an dem 140 Medienvertreter teilnahmen, um sich zu Themen, wie „Responsible Tourism“, „Künstliche Intelligenz in der Medienarbeit“ und „Berlin-Stadt der Freiheit“ auszutauschten. Auf der ITB Asia, auf der visitBerlin ebenfalls präsent war, wurde das Wachstum des Tourismussektors in Asien deutlich. Die Reisetrends hier: „Coolcation“ und „Bleisure Trips“. Auf der DZT-Roadshow in Indien und China wurde Berlin als Gateway zu Zentraleuropa positioniert. Im Rahmen der Messe ILTM Latam in São Paulo wurden mehr als 58 Termine mit führenden Agenturen aus Brasilien, Mexiko, Argentinien und Chile vereinbart.

Die Städtepartnerschaften mit Beijing und Tokyo nutzte visitBerlin für eigene Events: Mit einer Veranstaltung im Goethe-Institut Beijing wurde das 30-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft gefeiert, das über Social Media 706.000 Zuschauer erreichte. In Tokyo wurde ein Abend mit Kai Wegner, dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, zahlreichen Medienpartnern und führenden japanischen Reiseveranstaltern ausgerichtet.

Pressereisen

2024 wurden insgesamt rund 220 Presse-, Blogger- und Influencer Reisen mit 455 Medienvertretern von 331 Medien aus 37 Ländern nach Berlin organisiert. Auch hier lag der Fokus auf den Themen UEFA Euro 2024 und 25. Jahre Mauerfall sowie auf dem Thema „Grünes Berlin“. Die Gesamtreichweite der durch Pressereisen initiierten Beiträge betrug 1,26 Milliarden. 

Internationale Kampagnen

Die Online-Präsenz Berlins in den internationalen Märkten ist ein wichtiger Bestandteil der Aufgaben von visitBerlin. Im Jahr 2024 hat visitBerlin mehrere Kampagnen umgesetzt, sowohl eigenständig, als auch in Kooperation mit verschiedenen Partnern, darunter die Deutsche Zentrale für Tourismus, die Deutsche Bahn - die unter dem Motto „Echte Vibes“ warb -, die Schweizerische Bundesbahn, den Airlines Flynas, Eurowings, Condor und Royal Jordanian. Erstmals wurde mit dem Projekt „One small world“ auch eine interkontinentale Kampagne umgesetzt.

Kulturmarketing

Berlin Views ©  Naroska Design
Open-Air-Ausstellung "Berlin Views": C/O Berlin und visitBerlin haben gemeinsam vier Fotograf:innen eingeladen, ihren ganz persönlichen Blick auf die Stadt festzuhalten

Im Rahmen der internationalen Netzwerkpflege wurde der Positionierung Berlins als führende Kulturmetropole besondere Bedeutung beigemessen. Zu den Höhepunkten zählten ein Empfang zur Eröffnung der Venedig-Biennale mit rund 100 Gästen aus Kultur, Medien und Berliner Institutionen, die Formate „Berlin Tokyo Express“ sowie ein exklusives VIP-Dinner im Rahmen der Art Week Tokyo. Auch der Empfang zum Pop-Kultur Festival in Berlin und der Launch der Kampagne „Berlin Views“ in Zusammenarbeit mit C/O Berlin gehörten zu diesen Veranstaltungen. 

Peking ©  visitBerlin
visitBerlin feiert 30 Jahre Städte-Partnerschaft Berlin-Peking und den Auftakt der Flying Steps China-Tournee

Ergänzend zu diesen Events wurden im Rahmen umfassender Kulturmarketingmaßnahmen Partnerschaften mit reichweitenstarken Akteuren wie den Flying Steps und dem Forward Festival geschlossen. Ziel war es, Berlin international als Kulturmetropole und als attraktives Reiseziel für Qualitätstourismus zu positionieren. Im Mittelpunkt standen die Produktion und die Verbreitung von Inhalten zu relevanten Themen, etwa zur China-Tournee der Flying Steps oder zur Städtepartnerschaft Berlin-Peking. Abgerundet wurde das Programm durch weitere Live-Marketing-Formate. 

1745580609
1746623106