Berlins Kiez-Kampagne

Tourismuskampagne im Sommer 2024 und 2025 lädt ein zu einer Reise durch die Berliner Kieze

Berlins Kiezkampagne ©  visitBerlin

Berlin, 1. August 2024 & 20. Juni 2025 „Entdecke Berlins Kieze“ – gemeinsam mit allen Bezirken macht visitBerlin Werbung für ein Kennenlernen der Vielfalt Berlins, der Geheimtipps und des Lebensgefühls in allen Kiezen der deutschen Hauptstadt. Die Kampagnenidee: Ausgangspunkt für eine Reise durch die Berliner Kieze ist ein typischer Berliner Fotoautomat. visitBerlin zeigt schöne und besondere Orte in Berlins zwölf Bezirken. Am Ende werden die gemachten Erlebnisse als Fotostreifen festgehalten. 

Die Kampagne lief von Anfang August bis Mitte September 2024 und von Juni bis Juli 2025 und wurde ermöglicht durch das Engagement der Bezirke und die Förderung durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Produziert wurden für die Sommerkampagne sieben Werbefilme, Plakate sowie Online-Werbemittel und Anzeigen für Social Media (d.h. Banner-Werbung, Video-Anzeigen, Video-im-Banner, Social-Media-Anzeigen, Native-Ads, Mystery-Ads). Sie führen auf die Seite visitBerlin.de/de/kieze auf Berlins offiziellem Tourismusportal www.visitBerlin.de. Eine Kooperation mit Influencern komplettiert die Kampagne. 

visitBerlin dankt allen Bezirken, den Wirtschaftsförderern und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe für die Zusammenarbeit.

Motive Kiez-Kampagne 2025 ©  visitBerlin
Motive Kiez-Kampagne 2025

Highlights in allen zwölf Bezirken

Neukölln-Kiez-Kampagne ©  visitBerlin

Kiezleben at its best: In Treptow-Köpenick werden Schlaglichter geworfen auf das Ausflugsziel Eierhäuschen im Plänterwald, den Peter-Behrens-Bau als Monument der modernen Berliner Industriekultur, die Idylle Neu-Venedig, die Altstadt Köpenick und die Archenold-Sternwarte. In Lichtenberg  wird auf die Lichtinstallation Dark Matter, die Hafenküche mit maritimem Ambiente und das Museum Lichtenberg hingewiesen. Für eine Weltreise an einem Tag geht es nach Marzahn-Hellersdorf in die Gärten der Welt – der Chinesische Garten ist hier ein Lieblingsort. In Charlottenburg-Wilmersdorf wird neben dem quirligen Großstadtleben der Besuch des Drachenberg empfohlen, in Friedrichshain-Kreuzberg die Markthalle Neun und der Wasserfall im Viktoriapark, in Neukölln das Restaurant Coda, das KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst und der Körnerpark. Überhaupt: Neukölln überrascht mit vielen versteckten Paradiesen.

Kiezkampagne Neukölln ©  visitBerlin
Kiezkampagne Neukölln

In Tempelhof-Schöneberg sind urbane Kiezabenteuer zu erleben im Streetart-Museum Urban Nation, auf dem Kreativ-Areal der Malzfabrik und auf dem Tempelhofer Feld, ein beliebter Ort so groß wie 450 Fußballfelder auf dem ehemaligen Gelände des Flughafens Tempelhof. Einen Tag in Spandau verbringt man am besten auf dem Wasser per Stand-up-Paddle, in Pankow bzw. Prenzlauer Berg im Kollwitzkiez, in Reinickendorf mit dem Fahrrad an der Greenwichpromenade, und in Steglitz-Zehlendorf darf bei einer Sommerreise ein Besuch des Strandbads Wannsee nicht fehlen. Und selbst in Berlin-Mitte gibt es noch wahre Geheimtipps wie das außergewöhnliche Lobe-Block-Terrassenhaus im Stadtteil Wedding, das in der brutalistischen Architektur aussieht wie ein Beton-Wasserfall und einen Kulturort und Restaurant mit pflanzlicher Küche zu bieten hat. Details auf visitBerlin.de/kieze.

Kiezgeschichten

Kiezgeschichten auf visitBerlin.de  

Neukölln: Versteckte Paradiese

Tempelhof-Schöneberg: Ultimative Kieze 

Charlottenburg-Wilmersdorf: Kiez, Kunst und Natur der City West 

Marzahn-Hellersdorf: Weltreise durch einen Bezirk 

Steglitz-Zehlendorf: Sommerreise durch den Kiez 

Pankow: Grüne Parks und szenige Kieze 

Friedrichshain-Kreuzberg: Urbanes Kiezabenteuer 

Treptow-Köpenick: Vom Eierhäuschen zu den Sternen 

Spandau: Bootstour in die Vergangenheit 

Lichtenberg: Die Seele eines Bezirks 

Reinickendorf: Mit dem Sechser zur Dicken Marie 

Mitte: Neue Perspektiven auf das Zentrum 

Berlins Kieze in ihrer Vielfalt

1722431705
1750758960