Besucher:innenzahlen 2022

Berlin-Tourismus 202222%26,5 Mio.Übernachtungen26,5 Millionen Übernachtungen im Jahr 2022.Das sind 22 Prozent weniger Übernachtungen als im Vorpandemiejahr 2019.25%Besucher:innen10,4 Mio.10,4 Millionen Besucher und Besucherinnen im Jahr 2022.Das sind 25 Prozent weniger Besucher und Besucherinnen als im Vorpandemiejahr 2019.202262%38%71%29%202155%45%2019NationalInternationalGrafische Darstellung der nationalen und internationalen Besucher und Besucherinnen als Balkendiagramm für die Jahre 2019, 2021 und 2022 im Vergleich.Im Vorpandemiejahr 2019 ist der Anteil nationaler Besucher und Besucherinnen (55 Prozent) zu internationalen Besucher und Besucherinnen (45 Prozent) relativ ausgewogen. Im zweiten Corona-Jahr 2021 liegt der Anteil nationaler Besucher und Besucherinnen mit 71 Prozent höher. 2022 ist der Anteil an internationalen Besucher und Besucherinnen auf 38 Prozent gestiegen, während die nationalen Gäste 62 Prozent ausmachten.= Veränderungen im Vergleich zum Vorpandemiejahr 2019Quelle: Amt für Statistik Berlin-BrandenburgDie Zahlen berufen sich auf das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Berlin hat sich 2022 unter den Top-3-Destinationen gemeinsam mit Paris und London behauptet.

26,5 Millionen Übernachtungen von 10,4 Millionen Gästen zeigen, dass sich der Tourismus in der Stadt 2022 deutlich erholen konnte. Damit erreichte die Zahl der Übernachtungen 78 Prozent des Vorkrisenniveaus, die Gäste-Zahlen etwa 75 Prozent von 2019.

Berlin begrüßte 2022 wieder mehr internationale Besucher:innen: Lag der Anteil der Übernachtungen ausländischer Gäste 2021 noch bei 29 Prozent, waren es 2022 bereits 38 Prozent. Erstmals waren die USA Top-Auslandsmarkt, noch vor Großbritannien, den Niederlanden und Spanien. Wichtigster Markt für Berlin blieb mit 62 Prozent Anteil aber weiterhin Deutschland.

Berlin erlebte einen starken Tourismus-Sommer insbesondere dank der Besucher:innen aus Deutschland: Im stärksten Monat Juli 2022 wurden nur sieben Prozent weniger Übernachtungen als 2019 gezählt. Die Zahl der Übernachtungen deutscher Gäste im Juli überstieg sogar das Jahr 2019 um 9,4 Prozent.

„The New Normal“ brachte Veränderungen für das Tourismusgeschäft; zu beobachten waren Änderungen im Reiseverhalten der Berlin-Gäste: Der Trend zu Nah-Reisen nahm zu und Nachhaltigkeit spielt eine immer wichtigere Rolle, so dass die meisten Gäste mit der Bahn nach Berlin reisten und sie länger blieben, ein Plus für mehr Qualitätstourismus. Das wichtigste Nachhaltigkeits-Ranking für Tourismus- und Kongressdestinationen vom Global Destination Sustainability Index, dass Berlin darin bestätigte, auf dem richtigen Weg zu sein, und anspornt, den nachhaltigen Kurs weiterzuverfolgen, sah Berlin bereits zum zweiten Mal in Folge auf Platz 5 der nachhaltigsten Metropolen.

 

Touristische Entwicklung im Berlin-Tourismus 2022 ©  .
Die meisten Gäste reisen mit der Bahn an1%Entwicklung 2021/2210%28%7%3%35%13%46%17%Das Diagramm stellt die unterschiedlichen Varianten für die Anreise nach Berlin dar.46 Prozent der Besucher und Besucherinnen sind im Jahr 2021/2022 mit der Bahn angereist. Das sind 17 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2019/2020. 35 Prozent der Berlingäste sind 2021/2022 mit dem PKW angereist. Das sind 13 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2019/2020. Mit dem Flugzeug sind 10 Prozent der Gäste 2019/2020 nach Berlin gereist. Das sind 28 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum 2019/2020. Mit dem Bus sind 7 Prozent der Gäste 2021/2022 nach Berlin gekommen, das sind 3 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum 2019/2020. Mit dem Motorrad sind 1 Prozent in 2021/2022 angereist.BahnPKW (inkl. Mietwagen)FlugzeugBusMotorrad= Veränderung im Vergleich zu 2019/20Quelle: Qualitätsmonitor Deutschlandtourismus 2019/20 und 2021/22Die Zahlen berufen sich auf den Qualitätsmonitor Deutschlandtourismus 2019/20 und 2021/22
Infografik: internationale Berlin-Gäste ©  .
Infografik:  Berlin auf Platz 5 der nachhaltigsten Metropolen ©  .
Nein
1682091817
1685103275