Digitalisierungsprojekte 2024
Die Digitalisierung spielt eine entscheidende Rolle für die Weiterentwicklung des Berlin-Tourismus. Auch im Jahr 2024 hat visitBerlin wegweisende Digitalisierungsprojekte vorangetrieben, die durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert wurden. Zu den Kernprojekten, die im Geschäftsbereich Digitales und IT verankert sind, zählen der touristische Datenhub und das Monitoring von Besucherströmen anhand von Mobilfunkdaten.
Touristischer Datenhub: Die digitale Basis für den Berlin-Tourismus
Der touristische DatenHub bildet das digitale Herzstück der touristischen Datenverwaltung bei visitBerlin. Ein bedeutender Meilenstein für das 2022 begonnene Projekt wurde im März 2024 erreicht: Nach eineinhalb Jahren Probebetrieb ging der DatenHub in den Live-Betrieb über. Das Ziel, eine zentrale, leistungsfähige Datenbank zu etablieren, die touristische Inhalte – zum Beispiel Informationen aus Hotellerie, Gastronomie, Museen und Sehenswürdigkeiten – effizient bündelt und für verschiedene digitale Anwendungen bereitstellt, wurde damit erreicht.

Die Plattform wurde im Jahresverlauf fortlaufend ausgebaut und optimiert. Ein wesentlicher Fokus lag auf der kontinuierlichen Pflege, Weiterentwicklung und Anbindung neuer Schnittstellen. So konnte begonnen werden, die Datenbank dahingehend weiterzuentwickeln, künftig als zentrales, stadtweites System für alle Berliner Eventdaten zu fungieren. Mittelfristig wird der DatenHub zu einer deutlich verbesserten Nutzerfreundlichkeit der touristischen Inhalte führen – mit Vorteilen für Gäste, Berliner*innen und die städtischen Partner. Die Datensammlung eröffnet nicht nur neue Möglichkeiten für Analysen, sondern ebenfalls für die Entwicklung innovativer Produkte und digitaler Services.
Zusätzlich hat visitBerlin 2024 eine Kooperation mit den touristischen Landesorganisationen von Hessen und Thüringen initiiert, um die technischen Systeme gemeinsam und mit dem Ziel eines effizienteren Ressourceneinsatzes voranzubringen. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, Synergien im Tourismusdaten-Management zu nutzen und innovative Lösungen für die Branche zu entwickeln.
Monitoring auf Basis von Mobilfunkdaten

Ein weiteres zentrales Digitalisierungsprojekt widmet sich der Analyse von Besucherströmen in Berlin. Mithilfe anonymisierter Mobilfunkdaten werden dabei umfassende Erkenntnisse über das Verhalten der Gäste in der Stadt gewonnen. Aus den vorliegenden Daten lassen sich Informationen über Tagestouristen, Pendler, Übernachtungsgäste und Einwohner:innen Berlins ableiten und grafisch darstellen. Auf diese Weise können unter anderem Hotspots, potenziell überlastungsgefährdete Orte sowie Entwicklungspotenziale identifiziert und analysiert werden. Das Projekt ist ein wichtiger Baustein im Destinationsmanagement für Berlin und ein wesentlicher Faktor zur Erreichung der im Tourismuskonzept 2018+ formulierten Ziele.
visitBerlin stellt auf Basis der Mobilfunkdaten ebenfalls Analysen für externe Partner bereit. Das Interesse an den Datenauswertungen war auch 2024 groß: Zahlreiche Anfragen zur Nutzung der touristischen Infrastruktur – etwa aus den Bezirken – konnten mit individuellen Detailanalysen bedient werden.