Kommunikation und Medienarbeit 2024
2024 hat visitBerlin seine strategische Kommunikations- und Medienarbeit weiter ausgebaut und erneut auf allen Kanälen hohe Reichweiten erzielt. Die B2C- und B2B-Kommunikation wurde dabei sowohl inhaltlich als auch technisch weiterentwickelt, etwa durch KI-basierte Tools und datengetriebene Vermarktung.
Social Media für B2C: Reichweite deutlich ausgebaut

Die Social-Media-Kanäle von visitBerlin im Endkunden-Bereich haben 2024 deutlich an Reichweite gewonnen. Die Zahl der Follower:innen stieg im Jahresverlauf um mehr als 153.000 Follower, was einem Zuwachs von 6,1 Prozent gegenüber 2023 entspricht. Insgesamt wurden über 110 Millionen Impressions erzielt – ein Anstieg um 32 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zu den Gründen für diese Entwicklung zählen eine angepasste Content-Strategie, der gezielte Ausbau des Social Media Teams sowie ein verstärkter Fokus auf Videoformate, die im Vergleich zu statischen Inhalten höhere Reichweiten generieren.
Zu den reichweitenstarken Themen und Formate, die Berlin als vielseitige und erlebbare Destination präsentierten, zählten zwei Instameets „Berlin Blossom“ und „Caspar David Friedrich“, die gezielt die lokale und internationale Creator-Community adressierte. Großes Interesse erzielte auch die UEFA EURO 2024, die Berlin als Gastgeberstadt ins Zentrum internationaler Aufmerksamkeit rückte. Weitere starke Themen waren das Festival of Lights, das 35. Jubiläum des Mauerfalls sowie die besucherstarke Weihnachtszeit mit den Berliner Weihnachtsmärkten.
visitBerlin.de: Umfangreiche Informationen für Berlin-Gäste und Berliner:innen
Die zentrale Webseite für Berlin-Reisende war auch 2024 visitBerlin.de. Mit 7,14 Millionen Nutzer:innen blieb das Besuchsvolumen auf Vorjahresniveau, während die Seitenaufrufe insgesamt um 2,4 Prozent auf 22,6 Millionen anstiegen. Besonders erfreulich entwickelte sich der redaktionelle Bereich: Die Blogbeiträge verzeichneten ein Plus von 15,5 Prozent, der Veranstaltungskalender legte sogar um 74,6 Prozent zu. Technisch wurde die Seite weiterentwickelt – unter anderem durch den Einsatz des KI-gestützten Chatbots Berlynn zur Unterstützung der Nutzer:innen.
E-Mail-Marketing: Zielgruppen direkt ansprechen
Das E-Mail-Marketing bildete auch 2024 eine der wichtigsten Maßnahmen in der direkten Endkundenkommunikation von visitBerlin. Insgesamt wurden 86 Newsletter an verschiedene Zielgruppen versendet – darunter 12 Ausgaben der Berlin News in deutscher Sprache mit zusätzlich 7 Solomailings, sowie 12 Ausgaben der Berlin News in englischer Sprache mit 3 Solomailings. Die 52 wöchentlichen Ausgaben der Wochenendtipps lieferten kontinuierlich aktuelle Empfehlungen für Berlin-Aufenthalte.
Im Laufe des Jahres wurde das Newsletter-Portfolio erweitert: Im Juli 2024 startete der neue Newsletter Sustainable News, der regelmäßig über nachhaltige Angebote und Entwicklungen in Berlin informiert. Im August folgte der neue Newsletter Oder Region Health News, der gesundheitsorientierte Themen aus der grenzüberschreitenden Tourismusregion Oder vorstellt.
Automatisierte Mailingstrecken, unterstützt durch künstliche Intelligenz, trugen zusätzlich zur Kundenbindung und zum Umsatz bei. Durch gezielt geschaltete Anzeigen sowie Gewinnspiel-Aktionen konnten insgesamt rund 100.000 neue Abonnent:innen für die unterschiedlichen Newsletter gewonnen werden.
Podcast „Berlin Unboxed“: Berlin zum Hören
Der visitBerlin-Podcast „Berlin Unboxed“ konnte seine Reichweite 2024 deutlich steigern sowie die Gesamtzahl der Streams im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppeln. Bis Jahresende wurden mehr als 34.000 Streams verzeichnet – mehr als das Doppelte im Vergleich zu 2023. Im Laufe des Jahres wurden zwölf neue Folgen produziert und veröffentlicht, darunter erstmals vier Video-Folgen. Thematisch deckte das Podcast-Angebot ein breites Spektrum an kulturellen, historischen und gesellschaftlich relevanten Inhalten ab – von Stadtquartieren wie Schöneweide, musikalischen Formaten wie Jazzfest Berlin, über persönliche Perspektiven, etwa durch Florian Illies zur Wiederentdeckung Caspar David Friedrichs, bis hin zu aktuellen Themen wie 75 Jahre Grundgesetz, der UEFA EURO 2024 oder nachhaltigen Berlin-Erlebnissen.
Going Local und ABOUT BERLIN: die visitBerlin-Apps
Die Apps von visitBerlin ergänzten auch 2024 das digitale Informationsangebot für Berlin-Besucher:innen. Die ABOUT BERLIN App, die historische Orte mit Berliner Zeitgeschichte verbindet, und die Going Local Berlin App, die authentische Erlebnisse abseits der bekannten Touristenpfade vermittelt, wurden im Jahresverlauf um neue Inhalte ergänzt – unter anderem durch Touren zum Thema Mauerfall sowie ein spezielles EURO 2024 Special.
Nationale und internationale Medienarbeit: Berlin weltweit präsent

2024 generierte visitBerlin über seine Medienarbeit mehr als 1.500 Artikel, TV- sowie Radio-Beiträge mit einer Gesamtreichweite von rund 890 Millionen. Zu den thematischen Schwerpunkten zählten die Entwicklungen im Städtetourismus, Berlin als Gastgeber der UEFA EURO 2024 sowie die Feierlichkeiten zu 35 Jahre Mauerfall. Wichtige Medientermine waren unter anderem die Pressekonferenz zur Tourismus-Bilanz 2023, der PR-Termin zur Eröffnung der Kolonnaden Bar Anfang August und die Pressekonferenz zum Mauerfalljubiläum im November.
Im Rahmen der internationalen Medienarbeit wurden 220 Presse-, Blogger- und Influencer Reisen mit 455 Medienvertreter:innen aus 37 Ländern nach Berlin organisiert. Zu den Top 5 Herkunftsländern zählten dabei Großbritannien, USA, Deutschland, Italien und Frankreich. Zahlreiche Medien-Events weltweit sowie eine Medien-Roadshow mit 24 Veranstaltungen in Europa ergänzten die Medienarbeit. Insgesamt konnte eine Reichweite von 2,46 Milliarden erzielt werden.
Social-Media B2B: Sichtbarkeit auf LinkedIn erhöht
Die nationale Medienarbeit und Unternehmenskommunikation wurde durch gezielte Aktivitäten auf B2B-Social-Media flankiert. Auf LinkedIn erreichten die Beiträge von visitBerlin insgesamt 3,56 Millionen Impressions. Die Zahl der Follower:innen wuchs zum Jahresende auf rund 8.600 Personen, was einem Anstieg von mehr als 32 Prozent gegenüber 2023 entspricht.
B2B-Webseite about.visitBerlin.de: steigende Nutzerzahlen
Die Corporate-Webseite about.visitBerlin.de bietet umfangreiche Informationen unter anderem für Vertreter:innen aus der Tourismusbranche sowie Medien. 2024 verzeichnete die Webseite deutlich gestiegene Nutzerzahlen. Mit mehr 113.000 Nutzer:innen wurde ein Zuwachs von etwa 43 Prozent gegenüber dem Vorjahr erreicht. Auch die Seitenaufrufe stiegen um 11 Prozent auf insgesamt 293.000 Aufrufe.