KulturMonitoring (KulMon): Kontinuierliche Besucher:innenforschung für den Kultur- und Freizeitbereich

AKTUELLER SAMMELBAND: BESUCHER:INNENFORSCHUNG 2024

https://www.iktf.berlin/wp-content/uploads/2024/03/IKTf-Sammelband-KulMon-2024.pdf

Alle kennen ihr Publikum. Das meiste „Kennen“ ist doch mehr ein „Fühlen“ oder „Erahnen“, vielleicht maximal ein unsystematisches „Beobachten“. Das Publikum und seine Zusammensetzung werden seit vielen Jahren immer wichtiger. Diese Publikation stellt die Herausforderungen vor, die sich langfristig, aber auch aktuell in der täglichen Praxis der Besucher:innenforschung im deutschsprachigen Raum ergeben. Die Texte richten sich an Praktiker:innen aus Kultureinrichtungen, Kulturverwaltung und Kulturpolitik sowie an Wissenschaftler:innen, die einen Einblick in die Idee des datenbasierten Arbeitens nehmen und erfahren möchten, wie KulMon® in der Arbeit von Kultureinrichtungen funktioniert und welche Erkenntnisse und Ergebnisse sich daraus für die strategische und operative Arbeit ergeben. 

Besuchsdaten vergleichen – Trends bestimmen – in die Zukunft schauen

Logo von KulMon ©  .

KulturMonitoring (KulMon) ist das größte Besuchendenmonitoring in Europa. KulMon unterstützt Kultur- und Freizeitorte dabei, über kontinuierliche Publikumsbefragungen mehr über ihre Besucher:innen zu erfahren. Mit KulMon erhalten Kultur- und Freizeiteinrichtungen eine wissenschaftlich fundierte Datenbasis für die strategische Ausrichtung ihres Programms, ihres Marketings sowie ihrer Bildungs- und Vermittlungsarbeit. Auch Tourismus- und Standortmarketing sowie Kulturpolitik und -verwaltungen können die KulMon-Daten für ihre strategische und praktische Arbeit nutzen. KulMon wird vom Institut für Kulturelle Teilhabeforschung als unabhängige Forschungseinrichtung geleitet und als Langzeitstudie wissenschaftlich betreut.

KulMon liefert Antworten auf die vielfältigsten Fragen rund um das Publikum verschiedenster Kultur- und Freizeitangeboten, wie beispielsweise:

  • Wer sind die Besuchenden?
  • Aus welcher Region kommen sie?
  • Wie verändert sich die Besucherschaft eventuell im Zeitverlauf?
  • Wie sind die Besuchenden auf die Einrichtung aufmerksam geworden?
  • Was sind ihre Interessen und Besuchsmotive?
  • Was sind ihre Erwartungen und Bedürfnisse?
  • Wie verhalten sie sich rund um ihren Besuch?
  • Wie beurteilen und bewerten sie die Angebote des Hauses?
Staatsoper unter den Linden ©  visitberlin, Foto: Pierre Adenis

Die regelmäßigen Befragungen mit einheitlichem Fragenkatalog und einheitlicher Methodik gewährleisten es, Publikumsentwicklungen im Zeitverlauf zu beobachten. Die gemeinsame Datenbasis aller teilnehmenden Kulturorte ermöglicht zudem Vergleiche innerhalb der eigenen Sparte, spartenübergreifend oder gezielt mit anderen Einrichtungen.

KulMon wird aus öffentlichen Mitteln finanziert und ist damit das erste Non-Profit-System für Besuchendenbefragungen in Europa.

Lebendiges Netzwerk aus Forschung und Praxis

KulMon passt sich kontinuierlich den Bedürfnissen der Kultur- und Freizeiteinrichtungen an. Die teilnehmenden Einrichtungen profitieren von einem System, das auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und gemeinsam mit ihnen weiterentwickelt wird. Konkret bietet KulMon regelmäßige Foren zum Austausch, kostenfreie Workshops zur Arbeit mit den eigenen Daten und Unterstützung durch zertifizierte Expert:innen.



KulMon ist ein Gemeinschaftsprojekt folgender Projektpartner

visitBerlin war Initiator von KulMon und bis zur Neustrukturierung im Januar 2022 – seit dem Start des Langzeit-Monitorings 2008 – offizieller Projektträger. Seither liegt die Projektträgerschaft beim Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) in der Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung (SKWK). visitBerlin konzentriert sich innerhalb der Kooperationspartnerschaft auf die Anliegen des Destinationsmanagements an KulMon.

Beim IKTf in der SKWK liegen aktuell die offizielle Projektträgerschaft, die operative Durchführung von KulMon sowie die Daueraufgabe der wissenschaftlichen Begleitung. Das die KulMon-Befragungen durchführende Umfrageinstitut ist durch ein Vertragsverhältnis an die SKWK gebunden.

Die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt vertritt die kulturpolitischen Interessen des Landes Berlin im Projekt.

Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen des Landes Berlin im Projekt.

Kontakt

KulMon-Service

Anna Bause
kulmon@iktf.berlin
+49 30 3030444-39

Vertragliches/Abrechnungen

Sanuela Reitzig
Leitung KulMon Geschäftsbetrieb 
s.reitzig@iktf.berlin 
+49 30 3030444–343

1491481629
1758103796