Kreativ, nachhaltig, traditionell: Berlin ist die Hauptstadt der Weihnachtsmärkte
- Mehr als 90 Weihnachts- und Wintermärkte in Berlin – eine Übersicht der Weihnachtsmärkte bietet visitBerlin.de
- Neue Märkte eröffnen, darunter auf dem Wittenbergplatz am KaDeWe, Weihnachtsmarkt wieder zurück am Gendarmenmarkt
- „Yeah 26“ – Berlin lädt zur Silvesterparty am Brandenburger Tor
Berlin, 24. November 2025 Weihnachten ist nicht gleich Weihnachten, das zeigt Berlin auch wieder in diesem Jahr. Ob klassisch, alternativ, nordisch, kreativ, nachhaltig oder queer: mehr als 90 Weihnachts- und Wintermärkte hat die Hauptstadt dieses Jahr zu bieten. Einen Überblick über alle Märkte gibt es auf visitBerlin.de.
Bereits vor dem offiziellen Beginn am 24. November sind mehrere Wintermärkte und -rummel in die Weihnachtssaison gestartet: Die Winterwelt am Potsdamer Platz mit Rodelbahn, die LGBTQIA* Winterdays und Christmas Avenue am Nollendorfplatz, der Glühwald am Uber Platz in Friedrichshain, die Lichtenberger Winterzeit, der Berliner Wintertraum in Treptow-Köpenick, und das Spandauer Winterland haben den Dezember-Countdown eingeläutet.

Neue Weihnachtsmärkte
Keine Premiere, dafür aber eine besondere Wiederaufnahme: Mit dem WeihnachtsZauber am Gendarmenmarkt ist der wohl berühmteste Weihnachtsmarkt der Hauptstadt wieder zurück an seinem historischen Ort. Über tausend strahlende Weihnachtskugeln und Lichter sorgen für festliche Stimmung. Zudem können sich Berliner:innen und Gäste gleich auf mehrere Neuheiten freuen. Auf dem Wittenbergplatz eröffnet erstmals der Weihnachtsmarkt am KaDeWe mit stilvoll geschmückten Hütten und exklusivem Kunsthandwerk. Neu ist auch der Wintermarkt an der Alten Frachtkantine: Am 29. und 30. November können sich Besucher:innen auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel auf die Weihnachtszeit einstimmen. Der Weihnachtsmarkt im Winterquartier ist ebenfalls ein neuer Weihnachts-Hotspot. Das Gemeinschaftsprojekt des Strandbades Wendenschloss und des Napoleon Komplexes setzt auf Winterspaß mit eigener Schlittschuhbahn und Kulturprogramm.

Eine weitere Premiere gibt es bei den Forest – Winterlights bei Dark Matter. Die immersive Lichtinstallation aus 600 Tannenbäumen in der Transformator-Halle in Lichtenberg wird um eine Eisbahn ergänzt. Gäste können nun gemütlich auf ihren Schlittschuhen durch den Wald aus Licht und Klang gleiten. Große und kleine Eislauffans kommen ebenfalls auf der neuen Eisbahn im Center am Potsdamer Platz auf ihre Kosten. Die 600 qm große überdachte Eisfläche mitten in der City bietet bis Ende Januar winterliches Eislaufvergnügen. Die vielfältige Gastronomie rundum lädt zum gemütlichen Verweilen, Aufwärmen und Genießen ein.

Besondere Weihnachtsmärkte
Von urban bis naturverbunden: Berlins Weihnachtsmärkte lassen nichts aus. So kombiniert das Heissa Holzmarkt Winterfestival alternative Kultur, Kunst, Streetfood und Clubspirit. Auch beim Holy Shit Shopping am 29. und 30. November zeigt Berlin sich von seiner Lifestyle-Seite mit über 250 Designer:innen und Indie-Brands. Das Pop-up-Kaufhaus gibt es seit 20 Jahren und ist aus dem vorweihnachtlichen Berlin nicht mehr wegzudenken. Unkonventionell und designorientiert präsentiert sich auch der Weihnachtsrodeo Designweihnachtsmarkt am 13. und 14. Dezember im Colosseum. Zahlreiche Designer, Kunsthandwerker und Manufakturen bieten kreative und hochwertige Produkte zum Kauf an.
Das Winterfest im Silent Green verwandelt das Kulturquartier im Wedding am 6. und 7. Dezember in einen besonderen Ort für Kunst, Kulinarik und Konzerte. Im Zeichen nordischer Folklore steht der Lucia Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei. Auf diesem gemütlichen Markt gibt es Glühwein in allen Variationen: vom schwedischen Glögg über finnischen Glögi bis zum isländischen Jolaglögg. „Very britisch“ wird es am 6. Dezember auf dem Weihnachtsmarkt an der St. George's Church, wenn die Carol Singers zu englischen Weihnachtsliedern anstimmen und dazu Spezialitäten wie Mince Pies und Christmas Pudding angeboten werden.
Am Stadtrand gibt es gleich mehrere Weihnachtsmärkte: Die Domäne Dahlem lädt an allen Adventswochenenden zum traditionellen Adventsmarkt – mit regionalen Spezialitäten, Kunsthandwerk und einem kinderfreundlichen Rahmenprogramm. Ein naturverbundenes Erlebnis ist der Waldweihnachtsmarkt am Forstamt Grunewald am 14. Dezember. Dort stellen Berliner Forsten ihre Arbeit vor – inklusive der imposanten Rückepferde und moderner Forstmaschinen.

Funkelnde Weihnachtsmärkte
Berlin verwandelt sich gleich an mehreren Orten in stimmungsvolle Lichtwelten. Die traditionelle Weihnachtsbeleuchtung am Kurfürstendamm und in der Tauentzienstraße macht auch in diesem Jahr aus dem Shopping- und Ausgehviertel in der City West ein glänzendes Lichtermeer. Der Christmas Garden im Botanischen Garten verwandelt die Gartenlandschaft in ein funkelnden Winterpfad aus Installationen, Projektionen und Klanginszenierungen. Im Weihnachten im Tierpark erwartet ein über zwei Kilometer langer Rundweg mit mehr als 30 kunstvollen Lichtinstallationen und illuminierten Tierfiguren seine großen und kleinen Gäste.
Beim Wintermarkt am Humboldt-Forum verwandelt eine Lasershow immer dienstags und donnerstags den Schlüterhof 18 Uhr und die Außenfassade der Spreeterrassen 20 Uhr in eine zauberhafte Lichterwelt.
Noch mehr Tipps zu den Berliner Weihnachtsmärkten gibt es hier. Passendes Bildmaterial hier.

Silvester in Berlin

Silvester in Berlin
Nach Weihnachten stimmt sich Berlin auf den Jahreswechsel ein: Unter dem Motto „Yeah 2026“ lädt die Stadt alle Berliner:innen und Gäste zu einer kostenlosen Silvesterparty am Brandenburger Tor. DJs aus Berlin verwandeln mit Pop, Afrobeats und Electro die Straße des 17. Juni dann in einen riesigen Dancefloor, bevor um Mitternacht ein minutenlanges Feuerwerk das Brandenburger Tor spektakulär in Szene setzt. Beginn der Party ist 22 Uhr, Einlass nur mit Ticket ab 21:30 Uhr. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Verkaufsstart der 20.000 kostenlosen Tickets auf der Webseite von Kulturprojekte Berlin.
Neben der Party am Brandenburger Tor gibt es in Berlin zahlreiche Angebote, das neue Jahr zu begrüßen. Inspiration für Silvester in Berlin bietet die visitBerlin-Webseite.







