Themenmarketing 2024
Strategische Kampagnen für ein stadtverträgliches Tourismusprofil
Im Jahr 2024 setzte visitBerlin auf gezieltes Themenmarketing, um die touristische Vielfalt der Hauptstadt erlebbar zu machen. Mit Kampagnen zu den Wasserregionen und naturnahen Freizeitaktivitäten, zur lebendigen Gastronomieszene sowie zum vielfältigen Shopping-Angebot wurden spezifische Themenfelder herausgearbeitet, die Berlin als facettenreiches Reiseziel positionieren. Ziel war es, unterschiedliche Zielgruppen mit maßgeschneiderten Inhalten anzusprechen und die Besonderheiten der Metropole nachhaltig sichtbar zu machen.
Kampagne zum Aktivtourismus
Im Rahmen einer Werbekampagne zum Aktivtourismus verfolgte visitBerlin das Ziel, die Wasserregionen Berlins sowie das nachhaltige und stadtverträgliche Wassertourismusangebot – wie Stand-Up Paddling, Kitesurfen, Kajakfahren und weitere Aktivitäten – bekannter zu machen. Dafür wurden ausgewählte InfluencerInnen gewonnen, die diese Freizeitangebote in kurzen Reels auf ihren Kommunikationskanälen präsentierten. Ziel war es, sowohl BesucherInnen als auch BerlinerInnen für aktive Ausflüge wie zu gewinnen. Die Zielgruppe nahm dieses Angebot dankbar an.
Going Local: Entdecke Berlins Kieze

Unter dem Motto „Entdecke Berlins Kieze“ warb visitBerlin gemeinsam mit allen zwölf Bezirken für ein Kennenlernen der Vielfalt Berlins, der Geheimtipps und des besonderen Lebensgefühls in den einzelnen Stadtteilen. Ausgangspunkt der Kampagnenidee war ein typischer Berliner Fotoautomat, der als Symbol für die Entdeckungstouren durch die Kieze diente. visitBerlin präsentierte besondere Orte in allen Bezirken und hielt die gesammelten Eindrücke am Ende symbolisch als Fotostreifen fest.
Die Kampagne war Teil der 2023 gestarteten Dachkampagne „Visit the world of Berlin“ und lief von Anfang August bis Mitte September 2024. Ermöglicht wurde sie durch das Engagement der Berliner Bezirke sowie die Förderung durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Für die Sommerkampagne wurden insgesamt acht Werbefilme produziert, über 100 Fotomotive entwickelt und mehr als 100 Werbemittel für verschiedene Plattformen angepasst. Die Werbemittel umfassten Plakate, Online-Werbung sowie eine Vielzahl von Social-Media-Formaten wie Banner-Werbung, Videoanzeigen, Native Ads und Mystery Ads. Alle Inhalte führten direkt zur Landingpage visitBerlin.de/de/kieze auf Berlins offiziellem Tourismusportal.
Ein weiterer Bestandteil war die Kooperation mit InfluencerInnen, die im Rahmen der Kampagne nachhaltige Freizeit- und Tourismusangebote Berlins präsentierten. Ziel war es, die besonderen Ecken und den individuellen Charme jedes Bezirks – von Charlottenburg-Wilmersdorf bis Steglitz-Zehlendorf – hervorzuheben und dabei sowohl BerlinerInnen als auch Gäste der Stadt für einen bewussten, lokalen Tourismus zu begeistern.
„Komm hungrig – iss Dich glücklich“: Kampagne für die Berliner Gastronomie

Berlin hat sich in den vergangenen Jahren zu einer der spannendsten Gastronomie-Metropolen Europas entwickelt. Um diese kulinarische Vielfalt stärker ins Bewusstsein potenzieller Gäste zu rücken, initiierte visitBerlin gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe zum Jahresende 2024 eine umfassende Gastronomiekampagne.
Ziel war es, Berlin als spannende und qualitativ hochwertige Gastrostadt zu positionieren. Dazu wurde eine deutschlandweite Werbe-Kampagne konzipiert und ausgespielt, die das vielfältige gastronomische Angebot Berlins in den Fokus rückte. Besonderes Augenmerk lag dabei auf den Berliner Sternerestaurants, Fine-Dining-Erlebnissen und innovativen gastronomischen Konzepten.
Ein zentrales Element war die Zusammenarbeit mit neun Influencer:innen und neun Berliner Spitzenköch:innen. In einer gemeinschaftlich produzierten Kampagne stellten die Köch:innen ihre persönlichen kulinarischen Lieblingsorte vor. Mit dabei waren renommierte Häuser wie das Restaurant Rutz, Tim Raue, Nobelhart & Schmutzig, Schmidt Z&KO, Facil, Happa, Hallmann & Klee, Bricole und Cookies Cream. Die Empfehlungen wurden auf der Landingpage visitBerlin.de präsentiert und von den Influencer:innen in begleitenden Videobeiträgen vorgestellt.
Ergänzend entstanden aus dem produzierten Filmmaterial Werbefilme sowie weitere Werbeformate, die deutschlandweit ausgespielt wurden, um die Sichtbarkeit der Berliner Gastronomieszene zu stärken.
Zum Auftakt der Kampagne wurden verschiedene PR-Aktionen umgesetzt. Bei einer besonderen Veranstaltung an Bord des Nachtzugs der privaten Bahngesellschaft European Sleeper von Brüssel nach Berlin präsentierten die Küchenchefs der Restaurants Bonvivant Cocktail Bistro, Horvath und Brikz rund 20 Medienvertreter:innen aus Belgien und den Niederlanden die kulinarische Vielfalt Berlins. Im Rahmen einer weiteren Pressereise durch die Hauptstadt wurden unterschiedliche gastronomische Angebote und Berlin als kulinarisches Reiseziel vorgestellt. Beide Aktionen fanden in Kooperation mit der Deutschen Zentrale für Tourismus statt.
Weihnachtsshopping in Berlin
Sowohl das vielfältige Einzelhandelsangebot als auch die facettenreiche Gastronomieszene sind zentrale Bestandteile des touristischen Angebots Berlins. Eine breite Angebotsvielfalt gehört zur DNA einer Metropole – so auch in der deutschen Hauptstadt – und bietet sowohl Gästen als auch Einwohner:innen ein abwechslungsreiches Erlebnis.
Um das kleinteilige, berlintypische Shopping-Angebot bei potenziellen Gästen bekannter zu machen und insbesondere eine kaufkräftige Besuchergruppe zur Reiseentscheidung für Berlin zu motivieren, setzte visitBerlin gezielte Marketingmaßnahmen um. Durch digitale Werbeformate, vor allem über Social-Media-Plattformen, wurden die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten einem touristischen Publikum nähergebracht.
Die Shoppingkampagne lief vom 29. November bis 22. Dezember 2024 und war deutschlandweit online sichtbar. Zum Einsatz kamen verschiedene Formate, darunter Display-Banner, Mystery Ads, Online-Banner, Social-Media-Werbung sowie Advertorials. Ergänzt wurde die Kampagne durch eine Zusammenarbeit mit Influencer:innen, die das Shopping-Erlebnis in Berlin authentisch vermittelten.