Tourismusmarketing 2023

2023 hat sich die Tourismus-Branche in Berlin weiter erholt. Diese positive Entwicklung hat visitBerlin mit zahlreichen nationalen und internationalen Marketingaktivitäten gefördert.  

Umfangreiche Imagekampagnen in Deutschland

Herbstkampagne ©  visitBerlin

„Visit the world of Berlin.” – Unter diesem Claim warb visitBerlin 2023 im Frühling, Sommer und Herbst deutschlandweit für einen Berlin-Besuch. Die Imagekampagne lud unter dem Motto „In Berlin trifft man nicht nur die Welt. Berlin ist eine Welt für sich“ dazu ein, das breite Angebot der Hauptstadt zu erleben. Die Kampagne konnte in vier Phasen eine Bruttoreichweite von mehr als 530 Millionen erzielen.  

Bereits im Frühjahr startete visitBerlin eine deutschlandweite Onlinekampagne und warb unter anderem mit Social-Media-Anzeigen, Video-Ads, Banner-Werbung und weiteren Onlineformaten deutschlandweit dafür, den Frühling in Berlin zu erleben.  

In den Sommermonaten Juni und Juli machte die 360-Grad-Kampagne mit einem neuen Song für die Stadt „Ich fühl mich so Berlin. Ich muss da wieder hin!" und einem passend dazu produzierten Kampagnenvideo und Kampagnenmotiven Lust auf Berlin. Neben einer breit angelegten Onlinekampagne war die Werbung deutschlandweit auf Plakaten sowie im Radio und in Podcasts zu sehen und zu hören. Themen wie der Kultursommer und das besondere Berliner Lebensgefühl im Sommer als Reiseanlass konnten mit der Kampagne transportiert werden.  

In den Monaten August und September 2023 wurde die Kampagne mit herbstlicheren Themen fortgeführt: Das Kulturprogramm, die Vielfalt an Veranstaltungen und das kulinarische Berlin waren dabei im Fokus. Neben Außenwerbung, Printanzeigen sowie Radio- und Podcast-Werbung lag der Schwerpunkt weiterhin auf Online-Anzeigen. Aufmerksamkeitsstark und zielgruppengerecht wurde die Kampagne zudem um einen Addressable TV-Spot ergänzt.  

Im Oktober ergänzte eine Influencer:innen-Kampagne den Imageauftritt Berlins im Markt Deutschland. Insbesondere Aspekte des nachhaltigen Reisens wurden von fünf Influencer:innen beworben. Die Kampagne wurde aus Mitteln des Berliner Neustart-Programms von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert.

visitBerlin-Marktmanagement: Weltweit für den Berlin-Tourismus unterwegs

Highlights des internationalen Marketings 2023 

2023 war das Team des visitBerlin Marktmanagement wieder weltweit unterwegs, um vielfältig Sichtbarkeit für Berlin zu schaffen. Im Fokus standen dabei die Fortsetzung des Auf- und Ausbaus der B2B-Netzwerke in einem sich verschärfenden internationalen Wettbewerb mit Ende des „Revenge-Travels“ und des „Restarts“ nach der Corona-Pandemie. Reiseerleichterungen durch vereinfachte Visabestimmungen in zahlreichen touristischen Zielmärkten sowie Kostensteigerungen in der gesamten Customer Journey bremsten stärkeres Wachstum. Nachhaltigkeit gewann an Bedeutung bei Reiseentscheidungen, aber weiterhin gibt es große regionale Unterschiede.  

ITB 2023 ©  visitBerlin, Foto: Mike Auerbach
ITB 2023

Klimafreundliche Mobilität mit der Bahn war in der Marktbearbeitung ein wichtiges Thema. Insgesamt konnten unter anderem mit Bahnkampagnen mehr als 20 Millionen Impressionen als Reichweite erzielt werden. Dazu kamen Presse- und Multiplikatorenreisen sowie analoge Veranstaltungen mit sowohl privaten als staatliche Bahnfirmen. Außerdem engagierte sich visitBerlin für das Thema Bahnreisen, indem das Thema auf verschiedenen internationalen Panels und Vorträge präsentiert wurde.  

Beteiligungen an Schlüssel-Events der Reiseindustrie wie die ITB Berlin, ITB Indien, ITB Asien, ITB China, Germany Travel Mart, World Travel Market, Arabian Travel Market Dubai, ILTM (International Luxury Travel Market) APAC, ILTM North America, ILTM Latin America, Signature Travel Network Conference USA, Destination Germany Roadshow USA, Outbound Travel Roadshows Südostasien, Mittlerer Osten und Indien, dienten zum genannten Wiederaufbau und Ausbau der B2B-Netzwerke und zur Platzierung der Berlin-Themen. Es bestätigte sich, wie wichtig Live-Begegnungen besonders in der Neusortierung nach der Corona-Pandemie in der Reiseindustrie sind, die nicht durch digitale Veranstaltungen ersetzt werden können. Gleichwohl sind Online-Aktionen auch künftig in Kombination mit Künstlicher Intelligenz ein wichtiger Baustein im Marketing-Mix. 

Internationale Kampagnen

Die Online-Präsenz Berlins in den internationalen Märkten ist ein wichtiger Bestandteil der Aufgaben des Teams Marktmanagement. Im Jahr 2023 hat visitBerlin zahlreiche Kampagnen umgesetzt, sowohl eigenständig, als auch in Kooperation mit verschiedenen Partnern, darunter die Deutsche Zentrale für Tourismus, die Schweizerische Bundesbahn, Expedia oder Easyjet. Ziel der Kampagnen war es, Awareness sowie zusätzliche Buchungen für die Destination Berlin zu schaffen. Insgesamt konnten die Kampagnen auf verschiedenen Kanälen knapp 164 Millionen Sichtkontakte erzielen. Von Juli bis Anfang September war die Berlin-Werbung zum allerersten Mal in dem Kernmarkt USA mit regionalem Fokus auf New York und Washington D.C. sichtbar. Die Kampagnenmotive lehnten sich an die visitBerlin-Jahreskampagne „Visit the world of Berlin“ an und wurden entsprechend adaptiert. Die internationalen Kampagnen wurden als Teil des Berliner Neustart-Programms von Berlins Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert. 

Allgemeine Einschätzung zur Marktentwicklung und den wichtigsten Märkten für Berlin 

Nicht nur wegen verbesserter Fluganbindungen und günstigem Wechselkurs waren die USA ein Top-Quellmarkt 2023. Asien hat verspätet den Restart nach der Pandemie aufgenommen, großes Interesse für Berlin wurde ebenfalls aus Australien und Südamerika signalisiert. Die Trends werden sich auch 2024 fortsetzen. In Europa ist UK wieder zur Spitzenposition für Berlin zurückgekehrt, während wichtige Quellmärkte wie Italien und Spanien aufgrund schlechterer Konnektivität zurück hängen. Sehr gute Nachfrageerholung gab es ebenfalls aus den arabischen Golfstaaten. 

LATAM Roadshow Sao Paulo ©  Eduardo de Almeida Couto
LATAM Roadshow Sao Paulo

Highlights der internationalen Pressearbeit inkl. Pressereisen 

2023 wurden insgesamt 188 Presse-, Blogger- und Influencer Reisen mit mehr als 480 Medienvertretern aus rund 40 Ländern nach Berlin organisiert. So wurde zum Beispiel im Rahmen der Special Olympics World Games ein TV-Team von “Good Morning America” betreut, die Live-Berichterstattung wurde von 3,2 Millionen Zuschauern:innen gesehen. „The Guardian“ in UK veröffentlichte einen 6-seitigen Berlinbericht als Ergebnis einer Pressereise.  

In den internationalen Quellmärkten wurden im Rahmen einer Medien-Roadshow in 18 Destinationen in Europa und in den Fernmärkten, darunter Sao Paulo, Rio de Janeiro, Mexico City, Tel Aviv, Seoul, Tokyo, Riad, Delhi und New York City, Medienevents mit knapp 400 Teilnehmer:innen realisiert. Weitere Sichtbarkeit für Berlin wurde darüber hinaus auf den Medien-Workshops „International Media Marketplace“ (IMM) in Paris, London und Singapore geschaffen. 

Zum Thema Nachhaltigkeit war 2023 unter anderem der European Sleeper ein wichtiger strategischer Partner, um Journalisten aus UK, Belgien und Niederlanden umweltschonenderes Reisen per Bahn nach Berlin vorzustellen. Zu den weiteren wichtigen Themen zählten unter anderem: Neu in Berlin, Berlin mit Kindern, LGBTQI+, Sustainable Berlin, Weihnachtszeit in Berlin und Gastronomie.  

B2B-Newsletter

Neben dem laufenden Infoservice und der Pflege der B2B-Branchennetzwerke versorgt das Marktmanagement die touristischen und medialen Partner alle zwei Monate per Newsletter mit Neuigkeiten aus Berlin. Im Jahr 2023 wurden die wichtigsten Informationen zu bevorstehenden Veranstaltungen, Hotelprojekten, Attraktionen, Ausstellungen und Neueröffnungen an durchschnittlich 3.600 Medienvertreter:innen und 16.000 Mitarbeiter:innen aus der Reiseindustrie kommuniziert.

Gesundheitstourismus

Golfstaaten Roadshow 2023 ©  GNTO
Golfstaaten Roadshow 2023

Die wichtigsten Aktivitäten des Projekts Gesundheitstourismus 

Im Rahmen der 2020 gegründeten Marketinginitiative Berlin Health Excellence wurden 2023 verschiedene Maßnahmen umgesetzt, um Berlin weltweit als Medizindestination zu positionieren. Das 6-sprachige Schaufenster auf den Medizinstandort Berlin www.berlin-health-excellence.com wurde weitergeführt und mit englischen und arabischen Anzeigen im golfarabischen Raum beworben. Neue Partner im Bereich Kliniken und Unterkünfte konnten gewonnen werden. 

Die durchgeführten Maßnahmen umfassten die Teilnahme an Events der OTR, der Outbound Travel Roadshows, sowie der Deutschen Zentrale für Tourismus in Dubai in verschiedenen Städten im golfarabischen Raum, Workshop der B2B Medical Encounters, Präsenz auf der ITB Berlin und Medical Reception in Zusammenarbeit mit Waldorf Astoria.  

Im September ging das von visitBerlin konzipierte Projekt “Oder-Partnerschaft: Netzwerk Medizintourismus” an den Start. Im Nachbarland Polen gibt es neben dem hohen allgemeinen Berlin-Interesse auch Interesse am medizinischen Leistungsspektrum der Stadt. Ziel im Projekt ist es, die Zusammenarbeit im Medizintourismus westlich und östlich der Oder zu etablieren und somit die Attraktivität des Medizinstandorts Berlin in Polen und (im zweiten Projektjahr) im golfarabischen Raum zu steigern.  Einen ausführlichen Jahresbericht der Berlin Health Excellence hier.

1709037974
1715843918