visitBerlin im Überblick 2024
Management: visitBerlin wird seit 2024 von einem Duo geleitet

Im Management hat visitBerlin eine Neugestaltung in der Geschäftsführung vorgenommen und stellte damit Weichen für die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2024 wird das Unternehmen von einer Doppelspitze geführt. Neben Burkhard Kieker, der visitBerlin seit 15 Jahren erfolgreich als Geschäftsführer prägt, wurde Sabine Wendt zur zweiten Geschäftsführerin berufen. Die erfahrene Tourismusexpertin ist seit 2009 im Unternehmen tätig und verantwortet die Bereiche Destinationsmanagement und Unternehmensentwicklung. Dazu zählen unter anderem die Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung sowie die Zusammenarbeit mit Partner:innen und Berliner Bezirken. Mit dieser neuen Struktur stellt sich visitBerlin strategisch für die Zukunft auf und stärkt die Position in einem zunehmend dynamischen Wettbewerbsumfeld. Die Arbeit der neuen Geschäftsführung trug maßgeblich zu einem erfolgreichen Jahr 2024 bei.
Umstellung auf institutionelle Förderung
Zum Jahresbeginn 2024 wurde visitBerlin in die institutionelle Förderung durch das Land Berlin bzw. die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe aufgenommen. Diese Neuausrichtung der Finanzierungsstruktur markiert einen wichtigen strategischen Schritt: Sie schafft mehr Planungssicherheit, stärkt die langfristige Handlungsfähigkeit und ermöglicht eine gezieltere Ausrichtung auf die Kernaufgaben von visitBerlin – die Vermarktung der Hauptstadt im In- und Ausland sowie die Förderung eines nachhaltigen Qualitätstourismus. Dank der institutionellen Förderung kann visitBerlin künftig flexibler auf neue Herausforderungen reagieren und Projekte vorausschauender entwickeln und umsetzen.
Neue Adresse für visitBerlin

2024 stand für visitBerlin auch räumlich im Zeichen des Aufbruchs: Nach 30 Jahren am Standort Am Karlsbad bezog das Unternehmen im Januar moderne Räume in der Schöneberger Straße 15, 10963 Berlin. Das neue Büro befindet sich in einem der markantesten Verwaltungsbauten Berlins: dem ehemaligen Dienstgebäude der Königlichen Eisenbahndirektion, das zwischen 1892 und 1895 im Stil der deutschen Neorenaissance errichtet wurde. Der Standortwechsel bedeutet mehr Raum für neue Ideen und Projekte – und gleichzeitig bleibt visitBerlin der angestammten Nachbarschaft treu. Die Lage direkt am Park am Gleisdreieck, gegenüber des Potsdamer Platzes, verbindet historische Bedeutung mit moderner Infrastruktur und optimaler Verkehrsanbindung.
Co-Working Units: Expert:innen-Gruppen zur Lösung bereichsübergreifender Fragestellungen

Auch 2024 setzte visitBerlin die erfolgreiche Arbeit in bereichsübergreifenden Co-Working Units fort. Diese interdisziplinären Expertengruppen bearbeiten komplexe Fragestellungen, die mehrere Unternehmensbereiche betreffen. 2024 arbeiteten drei Co-Working Units zu den Themenschwerpunkten Künstliche Intelligenz, Content- und Themenplanung sowie Datenstrategie.
Die Co-Working Unit „Künstliche Intelligenz“ analysierte, wie KI sinnvoll und effizient innerhalb des Unternehmens eingesetzt werden kann. So wurden konkrete Anwendungsfälle für visitBerlin identifiziert und mehrere interne Workshops zur Wissensvermittlung durchgeführt. Die Co-Working Unit „Content- und Themenplanung“ optimierte redaktionelle Prozesse mit Blick auf den visitBerlin-Datenhub als zentrales Quellsystem. Die Co-Working Unit „Datenstrategie“ entwickelte Ansätze für die effiziente, datenschutzkonforme Nutzung der vielfältigen Daten im Unternehmen, ebenfalls in Zusammenhang mit dem visitBerlin-Datenhub.
Top-Kennzahlen 2024

Die strategischen Ziele von visitBerlin bilden den Rahmen für alle operativen Maßnahmen des Unternehmens. Der Fortschritt bei ihrer Umsetzung wird kontinuierlich anhand festgelegter Key Performance Indicators (KPIs) überprüft. Zu den zentralen Kennzahlen zählen unter anderem die Nutzerzahlen der visitBerlin-Webseiten, die Reichweite und Follower-Entwicklung auf den Social-Media-Kanälen, die Anzahl der erreichten Empfänger:innen über B2C- und B2B-Newsletter, die Besuche in den Berlin Tourist Infos, die mediale Sichtbarkeit in nationalen und internationalen Medien sowie die eingespielten Datensätze im touristischen DatenHub.
Eine Auswahl der Top-Kennzahlen:
- Besucher:innen in den Berlin Tourist Infos: 844.000
- User:innen auf den visitBerlin-Webseiten: 9,2 Millionen
- Follower:innen auf den Social-Media-Kanälen von visitBerlin: 2,9 Millionen
- Medienreichweite national: 890 Millionen