Zusammenarbeit mit den Bezirken 2023

visitBerlin setzte 2023 weiterhin auf die intensive Zusammenarbeit mit den Berliner Bezirken. Das Ziel besteht darin, den Tourismus in den verschiedenen Kiezen gezielt stadtverträglich und nachhaltig zu stärken. Das Team der Destinationsentwicklung von visitBerlin hat die Bezirke aktiv bei der Entwicklung, Optimierung und Vermarktung ihres touristischen Angebots unterstützt und beraten. Dafür wurden 2023 erneut zahlreiche gemeinsame Projekte zwischen den zwölf Bezirken, der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie visitBerlin erfolgreich umgesetzt. 

Länderübergreifende Kooperation „Deutschlands Seenland“

Deutschlands Seenland ©  TMB-Fotoarchiv/Hendrik Silbermann
Webseite "Deutschlands Seenland"

Seit 2022 ist visitBerlin Partner der länderübergreifenden Kooperation „Deutschlands Seenland“. Gemeinsam mit der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH (TMB) und dem Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern (TMV) werden wassertouristische Angebote der drei Länder vermarktet.  

Im Fokus der Kooperation liegt die Webseite www.deutschlands-seenland.de, die Empfehlungen für den Urlaub auf dem Hausboot, Kanu oder Floß, Tipps für aktivtouristische Reiserouten entlang der Seen und Flüsse, Angebote für den Urlaub am Wasser gibt und die schönsten Badeseen der Regionen präsentiert. Eine ganzjährige Online-Kampagne sowie eine Kooperation mit dem Reisepodcast „Welttournee” erhöhten die Sichtbarkeit des Webauftritts. 

„Deutschlands Seenland” ist seit 2023 eine offiziell eingetragene Marke. Im weiteren Jahresverlauf wurde gemeinsam mit einem Kreativbüro an der Markenstrategie gearbeitet, die ab 2024 umgesetzt wird. 

Projekte mit den Berliner Bezirken

Aktionswochen „Ab ins B!”

Vom 25. März bis zum 10. April 2023 fanden die koordinierten Aktionswochen von neun Bezirken außerhalb des S-Bahn-Ringes unter dem Motto „Ab ins B!“ statt. Das von der Wirtschaftsförderung Spandau initiierte und maßgeblich betreute Projekt lenkte die Aufmerksamkeit gezielt auf touristische Highlights außerhalb des Stadtzentrums. Damit erhielten kleinere und dezentrale Points of Interest (POIs) eine erhöhte Sichtbarkeit. Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen und wird im Jahr 2024 weiter fortgeführt. 

Pressetermin in der Zitadelle Spandau: Die Bezirke und visitBerlin zum Start der Aktion "Ab ins B" ©  visitBerlin
Pressetermin in der Zitadelle Spandau: Die Bezirke und visitBerlin zum Start der Aktion "Ab ins B"

Eine Auswahl an bezirksspezifischen Projekte: 

Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg hat im Juni das Bürgerfest „Ich bin ein Berliner!” vor dem Rathaus Schöneberg ausgerichtet. Die Veranstaltung stand im Zeichen des 75. Jahrestages der Berliner Luftbrücke sowie des 60. Jubiläums der Kennedy-Rede. visitBerlin begleitete die Veranstaltung kommunikativ auf der eigenen Endkunden-Webseite und über Social-Media sowie über nationale Pressearbeit. 

Im vergangenen Jahr wurde bereits eine Studie zum Thema Akzeptanz auf dem Wasser in Treptow-Köpenick erstellt. Die Studienergebnisse werden nun genutzt, um sie mit Maßnahmen für ein zukünftiges faires Miteinander auf den Berlinern Gewässern zu untersetzen. Ziel des Projekts ist die gemeinschaftliche Sensibilisierung der Akteure am und auf dem Wasser für einen ressourcenschonenden und rücksichtsvollen Umgang gegenüber der Natur und allen Anrainer:innen, die dort leben. Es entstand eine Kampagne, die zu Beginn der Wassersaison sowie im Spätsommer unter Federführung des Bezirks Treptow-Köpenick ausgespielt und wie bereits im letzten Jahr durch visitBerlin flankiert wurde. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt von acht Berliner Bezirken. 

Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg sensibilisierte mit einem ”Lärmomat” Berliner:innen und Gäste der Stadt in den Abend- und Nachtstunden für das Thema Lautstärke im öffentlichen Raum. Das Lärm-Messgerät, aufgebaut an der beliebten Admiralsbrücke, gab dafür Lichtsignale, wenn die Lautstärke über ein bestimmtes Lärmniveau anstieg. Als ”City-Tree” sorgte der „Lärmomat” gleichzeitig für gefilterte sowie gekühlte Umgebungsluft. Darüber hinaus wurde das erfolgreiche fair.kiez Mehrwegprojekt auf dem Wochenmarkt am Boxhagener Platz ausgeweitet.  

Um die Job-Vielfalt der Tourismus-, Event- und Gastronomiebranche im eigenen Bezirk zu präsentieren, startete Neukölln die Imagekampagne „Mach was draus!” und warb damit für Arbeits- und Ausbildungsplätze in den Betrieben. Darüber hinaus unterstütze der Bezirk die jährlichen „Young Europe Classic” und holte das Festival für Nachwuchs-Musiker:innen erstmals auch nach Neukölln. 

„Fairer Markt” – Im Oktober veranstaltete Lichtenberg im Rathauspark die erste Ausgabe eines neuen Marktplatzes für regional produzierte sowie fair gehandelte Produkte. Neben dem Einblick in die Produktion fairer Produkte erwartete die Besucher:innen ein abwechslungsreiches Kulturprogramm.  

Das Projekt „Der Pfad der Erinnerung” wurde erfolgreich abgeschlossen. Der Pfad liegt im nördlichen Teil von Charlottenburg und verbindet die Gedenkstätte Plötzensee mit drei nahegelegenen Kirchen, die dem Gedenken an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus gewidmet sind. Das Projekt wird fortlaufend kommunikativ begleitet.  

Berlin Travel Festival 2023 ©  visitBerlin
visitBerlin-Stand auf dem Berlin Travel Festival 2023

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Vorjahr veranstaltete der Bezirk Pankow auch 2023 einen Manufakturen-Weihnachtsmarkt. Der Markt unterstützt ebenso wie das Bezirksprojekt „Vom Wert der Dinge” und das berlinweite Projekt „Crafted in Berlin” lokale und nachhaltige Manufakturen aus Berlin. 

Die Ausstellung „Lebenswerte Stadt, 28x Stadtentwicklung in Dänemark” präsentiert ab Anfang 2024 in der Tourist Info Marzahn-Hellersdorf erfolgreiche Beispiele aus den Bereichen Architektur und Stadtplanung. Die umfangreichen Vorbereitungen für die Ausstellung wurden 2023 erfolgreich abgeschlossen.  

Zum Ende des Jahres nahm visitBerlin gemeinsam mit den Bezirken am Berlin Travel Festival auf dem Berliner Messegelände teil. Vom 1. bis 3. Dezember 2023 wurde ein eigener Stand in Kiezambiente eingerichtet, der sich hauptsächlich dem Thema Nachhaltigkeit widmete. In diesem Zusammenhang wurden Postkarten mit sechs verschiedenen Kategorien, wie beispielsweise Natur- oder Sporterlebnisse, aus allen Bezirken erstellt und auf einer großen Karte präsentiert. Zusätzlich hatten die Bezirke die Möglichkeit, sich zu präsentieren und mit den Besucher:innen in Dialog zu treten. 

1709114798
1714659788