Please note the Terms of Use.

Search photos

  • Museumsbesuch

    Museumsbesuch

    22.15 MB

  • Museumsbesuch

    Museumsbesuch

    10.37 MB

  • Museumsbesuch

    Museumsbesuch

    12.84 MB

  • Museumsbesuch

    Museumsbesuch

    14.96 MB

  • Ausruhen vor dem Alten Museum

    Ausruhen vor dem Alten Museum

    Ausruhen vor dem Alten Museum

    41.61 MB

  • Menschen mit Sehbehinderung in Berlin

    Während der Ausstellung „Im Licht von Amarna“, die Ende 2012 bis Mitte 2013 im Ägyptischen Museum auf der Museumsinsel in Berlin stattfand, wurde ein Tastmodell der Nofretete-Büste zum „Begreifen“ zur Verfügung gestellt.

    Menschen mit Sehbehinderung in Berlin

    4.31 MB

  • Museumsbesuch

    Museumsbesuch

    11.40 MB

  • Museumsbesuch

    Museumsbesuch

    12.56 MB

  • der PEI-Bau am Deutschen Historischen Museum

    Deutsches Historisches Museum

    der PEI-Bau am Deutschen Historischen Museum

    49.23 MB

  • Alte Nationalgalerie auf der Museumsinsel

    Alte Nationalgalerie auf der Museumsinsel

    Alte Nationalgalerie auf der Museumsinsel

    29.10 MB

  • Neues Museum

    Neues Museum auf der Museumsinsel

    Neues Museum

    47.91 MB

  • Neues Museum

    Neues Museum auf der Museumsinsel

    Neues Museum

    45.05 MB

  • Museumsbesuch

    Museumsbesuch

    8.84 MB

  • Deutsche Oper

    Deutsche Oper Berlin - Die Deutsche Oper Berlin ist das größte der drei Opernhäuser in Berlin. Das Gebäude Bismarckstraße 34–37 in Charlottenburg wurde 1961 eröffnet und war Ersatz für die an gleicher Stelle im Zweiten Weltkrieg 1943 zerstörte Deutsche Oper. Das Charlottenburger Haus ist mit 1859 Sitzplätzen eines der größten Theater in Deutschland.

    Die Deutsche Oper bildet mit der Staatsoper Unter den Linden, der Komischen Oper, dem Staatsballett und dem Bühnenservice Berlin die Stiftung Oper in Berlin.

    Deutsche Oper

    118.35 MB

  • Museumsbesuch

    Museumsbesuch

    10.03 MB

  • Museumsbesuch

    Museumsbesuch

    10.19 MB

  • Museumsbesuch

    Museumsbesuch

    16.21 MB

  • Bauhaus-Archiv in Berlin-Tiergarten

    Bauhaus-Archiv in Berlin-Tiergarten

    Bauhaus-Archiv in Berlin-Tiergarten

    23.97 MB

  • Schloss Köpenick

    Das Köpenicker Schloss auf der Schlossinsel

    Schloss Köpenick

    55.24 MB

  • Naturkundemuseum

    Das Museum für Naturkunde in Berlin ist (neben dem Senckenbergmuseum in Frankfurt) das größte Naturkundemuseum in Deutschland. Die Bestände umfassen mehr als 30 Millionen Objekte. Ursprünglich Teil der Humboldt-Universität zu Berlin, ist es seit 1. Januar 2009 eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit dem vollständigen Namen „Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung“ (häufig kurz „Naturkundemuseum“ genannt; vor 1945: „Zoologisches Museum der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin“). Es ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und befindet sich in der Invalidenstraße, in der Oranienburger Vorstadt im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin. Das Naturkundemuseum ist über einen gleichnamigen U-Bahnhof zu erreichen.

    Im englischsprachigen Raum ist auch die Kurzbezeichnung als „Humboldt-Museum“ in Gebrauch, was jedoch irreführend ist, da sich ebenfalls in Berlin im Schloss Tegel ein Humboldt-Museum befindet, das sich den Brüdern Wilhelm und Alexander von Humboldt widmet.

    Mit dem 2015 als Leihgabe eingetroffenen Skelett Tristan Ottos ist im Museum für Naturkunde seit Mitte Dezember der zeitweise einzige Tyrannosaurus in Europa zu sehen.

    Naturkundemuseum

    47.74 MB

  • Naturkundemuseum

    Das Museum für Naturkunde in Berlin ist (neben dem Senckenbergmuseum in Frankfurt) das größte Naturkundemuseum in Deutschland. Die Bestände umfassen mehr als 30 Millionen Objekte. Ursprünglich Teil der Humboldt-Universität zu Berlin, ist es seit 1. Januar 2009 eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit dem vollständigen Namen „Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung“ (häufig kurz „Naturkundemuseum“ genannt; vor 1945: „Zoologisches Museum der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin“). Es ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und befindet sich in der Invalidenstraße, in der Oranienburger Vorstadt im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin. Das Naturkundemuseum ist über einen gleichnamigen U-Bahnhof zu erreichen.

    Im englischsprachigen Raum ist auch die Kurzbezeichnung als „Humboldt-Museum“ in Gebrauch, was jedoch irreführend ist, da sich ebenfalls in Berlin im Schloss Tegel ein Humboldt-Museum befindet, das sich den Brüdern Wilhelm und Alexander von Humboldt widmet.

    Mit dem 2015 als Leihgabe eingetroffenen Skelett Tristan Ottos ist im Museum für Naturkunde seit Mitte Dezember der zeitweise einzige Tyrannosaurus in Europa zu sehen.

    Naturkundemuseum

    47.70 MB

Placeholder image