Kommunikation und Medienarbeit 2023

Kommunikation im Wandel: Mit neuen Strategien und veränderten Inhalten konnte visitBerlin 2023 nicht nur auf das veränderte Nutzerverhalten eingehen, sondern auch die Reichweite auf fast allen Kanälen steigern. Neue Technologien wie Chat GPT kamen dabei bereits probeweise zum Einsatz und auch andere daten- und KI-basierte Technologien zur Content-Erstellung und Auswertung wurden getestet und evaluiert. 

Social-Media: enger Austausch mit der Community

A Group Of Friends Exploring Berlin ©  Getty Images, Foto: Hinterhaus Productions

Social-Media punktete mit kurzen Videos, die seit 2023 auch Gesicht zeigen.Sowohl das Social-Media-Team als auch Influencer:innnen sind mehr in Bild und Video sichtbar und machen die Kanäle von visitBerlin persönlicher. Insgesamt 800 neue Video-Stories wurden mit frischem Look und spannenden Themen aus Berlin in die Welt geschickt. Die Community bedankte sich mit Reichweiten in Millionenhöhe, knapp 100.000 mehr Followern (+4,1 Prozent im Vergleich zu 2022) und aktiver Partizipation. Gelegenheit zum Mitmachen gab es nicht nur über Kommentare und Anfragen (65.900), sondern auch über Community orientierte Aktionen auf Instagram wie den #FeatureFriday oder #ThrowbackThursday, die sich mittlerweile als feste und beliebte Aktionen etabliert haben. Regelmäßige Meets mit Instagrammern stärken ebenfalls die Community und sorgen dafür, dass Berlin auch weit über die unternehmenseigenen Kanäle auf Social Media vertreten ist. Beispiele sind das Instameet in den Gärten der Welt oder zu 48 Stunden ICC. 

visitBerlin.de: reichweitenstarkes Online-Medium

Mit 7,1 Millionen Nutzer:innen (+16,8 Prozent im Vergleich zu 2022) und 22 Millionen Seitenaufrufen (+12.8 Prozent) 2023 zählt die Webseite von visitBerlin visitBerlin.de zu einem der reichweitenstärksten Onlinemedien in Berlin. Dazu war und ist auch im Hintergrund einiges im Wandel: von SEO-Anpassungen über Updates für das Content Management System, bis hin zur Umsetzung der Anforderungen für einen barrierefreien Webauftritt wurde 2023 vieles optimiert.  

Mit dem Anspruch, den Berlin-Gästen stets aktuelle Informationen zu bieten, werden die bestehende Inhalte in fünf Sprachen laufend aktualisiert und um Neueröffnungen ergänzt. Letztere werden  monatlich in einem Blogbeitrag zusammengefasst. Insgesamt können Berlin-Interessierte rund 3.000 Points of Interest auf visitBerlin.de entdecken. Neben den großen Museen und Attraktionen kuratiert die Redaktion eine relevante und umfassende Auswahl an kleineren Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Restaurants, Cafés, Boutiquen und vielem mehr, was Berlin zu bieten hat.  

Über aktuelle Veranstaltungen und Reiseanlässe informierte die Redaktion mit Wochenendtipps sowie monatlichen und saisonalen Vorschauen. Für hohe Reichweite sorgten auch 2023 wieder Klassiker wie die Jahreshighlights, die Top-Ausstellungen, das Festival of Lights und die Weihnachtsmärkte.  

Vielfalt sichtbar machen 

Übergreifendes Ziel ist es, die gesamte Vielfalt der Stadt auf der Webseite abzubilden, wobei auch stets auf aktuelle Themen eingegangen wird, unternehmenseigene Projekte und Themen kommunikativ unterstützt und Bedürfnisse im Partner-Netzwerk berücksichtigt werden. Hier ein paar Beispiele: 

10 Jahre Pink Pillow & LGBTQ+: Diversität über alle Kanäle zeigen

Zum 10-jährigen Jubiläum der Pink Pillow Hotels wurden 2023 die LGBTQ+- Seiten – sowie die Nightlife-Seiten – in Begrifflichkeit und Look dem aktuellen Zeitgeist entsprechen angepasst. Dazu wurden im Rahmen von zwei Foto-Shootings aktuelles Bildmaterial erstellt. Auch wird genderfreundliche Sprache bei visitBerlin nun Kanalübergreifend umgesetzt. 

Special Olympics 2023: Barrierefreie Inhalte zur Verfügung stellen

Ein weiterer Fokus lag im Special Olympics-Jahr auf Inklusion und Barrierefreiheit. Neben Inhalten zu den Special Olympics selbst wurde auch der Umfang barrierefreier Inhalte, etwa in leichter Sprache oder in Gebärdensprache, systematisch ausgebaut.  

Shoppingkampagne für den Einzelhandel

In einer deutschlandweiten Kampagne wurde Berlin als attraktives Reiseziel für einen Shopping-Trip in der Weihnachtszeit vermarktet. Zusätzlich zu den Inhalten auf der visitBerlin-Webseite wurden Print-Advertorials und Radiobeiträge geschaltet, bei denen ein großes Gewinnspiel für ein Shopping-Wochenende nach Berlin im Mittelpunkt stand. Dieses wurde auch von 16 Influencer:innen aus ganz Deutschland geteilt, die auf Instagram über ihre Erlebnisse in der Shopping-Metropole Berlin berichteten. Dabei standen vor allem kleinere Kiezläden und nachhaltige Shoppingangebote im Mittelpunkt. 

48 Stunden ICC

Während des Jahres wurden zahlreiche unternehmenseigene Projekte, Veranstaltungen, Kampagnen und Gewinnspiele an die Community kommuniziert. Ein Höhepunkt war die Öffnung des ICC zum Tag des offenen Denkmals. Das Event stieß auf reges Interesse. Ein wunderbares Beispiel dafür, wie sich unternehmens- und kanalübergreifende Aktionen bei guter Kommunikation gegenseitig bestärken können. 

Nachhaltigkeit im Fokus

Weiterhin verstärkt im Fokus war das Thema Nachhaltigkeit. Hier wurden blog- und webseitenübergreifend neue sowie bestehende Inhalte ausgebaut und sichtbarer platziert. So werden zukünftig regelmäßig auch konkret nachhaltige Veranstaltungen in die Wochenendtipps aufgenommen und saisonal je ein Blogartikel dazu verfasst, was Besuchende mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit in Frühling, Sommer, Herbst und Winter besonderes in Berlin erleben können. Darüber hinaus werden Abteilungs- und Unternehmensübergreifende Projekte – soweit relevant – in die B2C-Kommunikation eingebaut.

visitBerlin-Newsletter: Portfolio erweitert

Als wertvolles Tool für die Kommunikation wurde auch das Newsletter- und Mailing-Portfolio von visitBerlin 2023 optimiert und erweitert.  

Die Berlin News wurden zwölf Mal jährlich verschickt, dazu kamen 52 Newsletter mit Wochenendtipps und vier Stand-Alone-Mailings. Im Gesamtjahr 2023 gab es bei allen Newslettern eine positive Entwicklung. So konnte die Zahl der Empfänger:innen insgesamt um 14 Prozent gesteigert werden. 

Insgesamt wurden 83 B2C-Newsletter an im Mittel 112.960 Empfänger:innen versandt (Empfängerstand zum Ende des Jahres: 131.148). Mit im Mittel 69.003 erreichten Empfänger:innen hatten 2023 die Deutschen Berlin News die höchste Reichweite im visitBerlin Newsletter-Portfolio. Die englischsprachige Ausgabe wird an 26.312 Kontakte versendet.  

Dabei sorgten Facebook Lead Ads und vor allem auch viele spannende Gewinnspiele für ein starkes Wachstum. Hervorzuheben ist hier das Shopping-Gewinnspiel vor Weihnachten. Ein Shopping-Wochenende in Berlin wollten 89.385 Berlin-Fans gewinnen, so wurden auf internationaler Ebene 14.415 neue Newsletter-Abonnent:innen gewonnen. 

Erfolgreich an den Start ging außerdem ein automatisierter Reisebegleiter. Damit werden Interessierte vor, während und nach ihrer Berlin-Reise über Angebote von visitBerlin und besondere Highlights während des Reisezeitraums informiert. Auch andere automatisierte Mailings wurden 2023 optimiert, etwa das Mailing für Kund:innen der Berlin Welcome Card, das insgesamt 20.718 Empfänger:innen erreichte. Außerdem wurde erstmals ein automatisiertes Mailing für Käufer:innen der Erlebnistickets versandt, das Thema war Familienurlaub in Berlin

Somit können über den Newsletter nun unterschiedliche Zielgruppen angesprochen und erreicht werden, von Berliner:innen über Berlin-Besuchende bis hin zu Ticketkäuferinnen und Interessenten für individuelle Berlin-Erlebnisse. 

„Berlin Unboxed”: Der visitBerlin-Podcast mit Inspirationen für Berlin-Interessierte

Hinter die Kulissen der Stadt hören: 2023 hat sich der visitBerlin-Podcast „Berlin Unboxed“ als erfolgreiches Kommunikationsformat etabliert. In insgesamt dreizehn Episoden nahm „Berlin Unboxed“ die Hörer:innen mit hinter die Kulissen der Stadt, etwa in den Eiskeller unter dem SchwuZ, in den Ballettsaal des Friedrichstadt-Palast, unter die Hebebühne der Schaubühne, in den Souffleurkasten der Staatsoper Unter den Linden oder in die Berliner Unterwelten. Dabei erzählten die Interviewpartner:innen spannende Geschichten und boten faszinierende Einblicke und Visionen. Alle Folgen sind so konzipiert, dass sie auch weit über das Veröffentlichungsdatum hinaus Berlin-Interessierte inspirieren. Dabei werden auch immer solche Themen aufgegriffen, die visitBerlin bei Kampagnen oder strategisch relevanten Kommunikationszielen unterstützen. Beispiele aus dem Jahr 2023 sind die Folgen Schöner Shoppen sowie So gut schmeckt nachhaltig, Schwuz & queer oder Olympia Spezial zu den Special Olympics 2023. 

Junge Frau am Brandenburger Tor ©  Getty Images, Foto: Bojan89

Der Podcast-Format bietet mit O-Tönen und Reportage-Elementen fast schon Hörspielcharakter. Dass sich der Aufwand lohnt, zeigen nicht nur die guten Werte der Verweildauer, sondern auch das positive Feedback, etwa mit einer durchschnittlichen 4,8 von 5 Sterne-Bewertung auf Spotify und guten Platzierungen – im November 2023 sogar zeitweilig auf Platz 1 – in den Podcast-Charts für Reise-Destinationen. 

„Berlin Unboxed“ ist auf allen gängigen Streaming-Plattformen zu hören, unter anderem auf Spotify, Deezer, auf Amazon Music, Apple und Google Podcasts. Alle Folgen sind via YouTube auch auf der visitBerlin.de eingebunden. Außerdem wird „Berlin Unboxed“ über die ABOUT BERLIN App ausgespielt. 

Going Local und ABOUT BERLIN: die visitBerlin-Apps

Mit zwölf neuen Insider-Tipps zum Thema Gastronomie, Industriekultur und Gedenkstätten lockt Going Local Berlin-Besuchende in Berlins Kieze. Die ABOUT BERLIN App lud mit zwei neuen Touren dazu ein, die Hauptstadt und deren Geschichte auf eigene Faust zu entdecken. Die Tour „Berlin, neuer Regierungssitz” stellt die Transparenz der deutschen Demokratie in den Mittelpunkt. „Babylon Berlin” entführt in die Zeit der Goldenen 20er-Jahre und stellt mit Bezug auf die gleichnamige Fernsehserie originale Schauplätze aus dieser Zeit in Berlin vor. Ein Highlight für Berlin-Reisende, die für die Babylon-Show einen entsprechenden Bahnhit buchten. Mit den Themenschwerpunkten „Street Art” und „Pfad der Freiheit” konnte sich die ABOUT BERLIN App außerdem mit Beiträgen im Radio und Fernsehen platzieren. 

Going Local sorgte vom 1. bis 31. Dezember 2023 mit Bannerwerbung in der Berliner S-Bahn für Aufmerksamkeit und war auch auf dem Bestival sowie dem Berlin Travel Festival mit Marketingmaßnahmen vertreten. 

Beide Apps wurden zudem für Barrierefreiheit angepasst.  

Nationale und internationale Medienarbeit: Berlin weltweit präsent

Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey und visitBerlin-CEO Burkhard Kieker präsentieren die Tourismus-Bilanz für das 1. Halbjahr 2023 ©  visitBerlin, Foto: Thomas Kierok
Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey und visitBerlin-CEO Burkhard Kieker präsentieren die Tourismus-Bilanz für das 1. Halbjahr 2023

Mit zahlreichen Interviews, sieben Presseterminen in Berlin und Berichterstattung in Fernsehen, Radio, Print- und Online-Medien sowie in Podcasts war visitBerlin weltweit in den Medien vertreten. 78 Pressemitteilungen und Presse-Newsletter wurden national und international versendet, rund 200 Presseanfragen beantwortet. Neben der Entwicklung des Berlin-Tourismus zählten das „Bestival” 2023 sowie das Event „48 h ICC” im Rahmen des Tags des offenen Denkmals zu den wichtigsten Themen. Im Jahr 2023 hat Pressestelle von visitBerlin mehr als 2.000 Artikel, TV- und Radio-Beiträge in Deutschland mit einer Reichweite von 801 Millionen generiert. 

Im Rahmen internationalen Medienarbeit wurden 188 Presse-, Blogger- und Influencer Reisen mit mehr als 480 Medienvertreter:innen aus rund 40 Ländern nach Berlin organisiert. Eine Medien-Roadshow in 18 Destinationen in Europa und in den Fernmärkten, darunter Sao Paulo, Rio de Janeiro, Mexico City, Tel Aviv, Seoul, Tokyo, Riad, Delhi und New York City, Medienevents mit knapp 400 Teilnehmer:innen schaffte zusätzliche Sichtbarkeit für Berlin. Insgesamt konnten eine Reichweite von 1,14 Milliarden erzielt werden.

Social-Media B2B: Reichweite auf LinkedIn ausgebaut

2023 konnte die Reichweite des LinkedIn-Unternehmensprofils von visitBerlin deutlich vergrößert werden, die Impressions lagen bei über 2 Millionen. Rund 6.500 Menschen folgten dem Kanal auf dem wichtigsten internationalen Berufsnetzwerk zum Jahresende. Somit konnten im Jahresverlauf über 1.500 neue Follower gewonnen werden. Von allen 16 Landestourismusorganisationen auf Linkedin hatte visitBerlin 2023 die meisten Follower:innen.

Corporate-Webseite about.visitBerlin.de: umfangreicher B2B-Service

Die B2B-Webseite about.visitBerlin.de bietet sowohl Informationen über das Unternehmen als auch über den Tourismus in Berlin. 2023 verzeichnete die Webseite mehr als 250.000 Besuche sowie rund 580.000 Seitenaufrufe. Ungefähr zwei Drittel der Besucher:innen kamen aus Deutschland. Zu den am häufigsten geklickten Seiten zählten unter anderem der Medienservice, die Job- und Ausbildungsangebote sowie der Downloadbereich.   

Neu auf der Corporate-Webseite implementiert wurde 2023 ein Zielgruppen-Matching-Tool. Damit können touristische Partner in der Stadt herausfinden, welche der von visitBerlin ermittelten touristischen Qualitätszielgruppen zu ihrem Angebot und ihrem Produkt am besten passen. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Zugänglichkeit der Webseite: Dafür wurde Änderungen am CMS vorgenommen, um Inhalte barrierefrei abzubilden.   

1709288773
1713878326