Von der Idee zur Umsetzung

Unsere Initativen für eine nachhaltige Visitor Economy

Gemeinsam mit unseren Partner:innen möchten wir Berlin als eine der nachhaltigsten Destinationen der Welt positionieren. Mit der Nachhaltigkeitsstrategie für visitBerlin legen wir den Fokus künftig noch stärker auf eine nachhaltige Entwicklung und Vermarktung der gesamten Berliner Tourismus- und Veranstaltungsbranche.

Mit Sustainable Meetings Berlin haben wir bereits 2018 ein Instrument zur Förderung von Nachhaltigkeit mit Fokus auf die Veranstaltungsbranche geschaffen und erfolgreich etabliert

Durch die Förderung des Neustartprogramm des Berliner Senats, ist es nun endlich möglich, unsere Nachhaltigkeitsinitativen der gesamten Visitor Economy zugänglich zu machen. Deshalb haben wir mit der Zertifizierung Sustainable Tourism Berlin und dem Sustainable Berlin Commitment zwei weitere Initiativen entwickelt, die es nun allen Berliner Unternehmen der Veranstaltungs- und Tourismusbranche ermöglichen, Teil der nachhaltigen Bewegung zu werden. 

Der Entwicklungsprozess unserer Initiativen

Unsere Zertifizierungen ermöglichen es Unternehmen ein umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement in ihre Organisation zu integrieren. Als Arbeitsgrundlage wurde hierfür ein Kriterienkatalog erarbeitet, das Herzstück unserer Zertifizierungen. Anhand dieses prozessorientierten Kriterienkatalogs ist es möglich, den Status Quo eines Unternehmens zu ermitteln und Möglichkeiten für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess aufzuzeigen.

Auch beim Sustainable Berlin Commitmentstehen die Leitsätze im Mittelpunkt. Diese stellen einen relevanten Ausschnitt aus dem Kriterienkatalog der Zertifizierung dar und dienen als Leitlinien zum zukunftsfähigen wirtschaften.

Der Kriterienkatalog und die Leitsätze wurden jeweils in einem umfassenden Prozess erarbeitet.

Entwicklung der Leitsätze für das Sustainable Berlin Commitment

Um herauszufinden, wie das Sustainable Berlin Commitment aussehen sollte, haben wir Ende August 2021 den Entwicklungs-Prozess gestartet, der folgende wesentliche Schritte umfasste:

  • August 2021: Start einer Online-Befragung der Leistungsträger:innen
  • 14.10. // 14 - 15:30 Uhr: Digitale Auftaktveranstaltung im Rahmen des TourismusHubs, in der wir die Pläne und erste Ideen vorgestellt und auch die Ergebnisse der Befragung einfließen lassen haben.
  • 26.10. // 09 - 12:30 Uhr:  1. Live-Workshop, zur detaillierteren Auseinandersetzung mit Leitsätzen für den Nachhaltigkeitskodex, Details & Ergebnisse
  • 18.11. // 09 - 12:30 Uhr:  2. Live-Workshop, zur detaillierten Auseinandersetzung mit der Systematik des Nachhaltigkeitskodex, Details
  • In einer weiteren Stakeholder-Befragung haben wir den entstandenen Entwurf des Nachhaltigkeitskodex präsentiert und Optionen für mögliche Systematiken zur Abstimmung gestellt.

Entwicklung des Kriterienkatalogs unserer Zertifizierungen

Der Kriterienkatalog für die Zertifizierungen wurde in einem Stakeholder-Prozess inklusive Wesentlichkeitsanalysen erarbeitet und orientiert sich an anerkannten nationalen und internationalen Rahmenwerken und Standards wie ISO-Normen, dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex, EMAS (Eco Management and Audit Scheme) und den Kriterien des Global Sustainable Tourism Council.

Von Beginn an war es unser Anspruch, den Kriterienkatalog und die Unterstützungsmodule an die Bedürfnisse und Anforderungen der touristisch fokussierten Unternehmen anzupassen. Um dies zu ermöglichen, wurden qualitative Interviews mit Vertreter:innen der Branche durchgeführt.

Auch in Zukunft muss der Kriterienkatalog regemäßig überarbeitet und an sich wandelnde Anforderungen angepasst werden. Deshalb planen wir einen weiteren Stakeholder-Prozess im März 2023.

 Falls Sie Interesse haben, sich hieran zu beteiligen, melden Sie sich gern bei uns!

GSTC-Anerkennung des Kriterienkatalogs

Seit Januar 2023 sind die Nachhaltigkeitskriterien der Zertifizierungsprogramme als gleichwertig mit den GSTC-Branchenkriterien für Hotels und Reiseveranstalter anerkannt. 

In einem aufwändigen Prozess wurde der Kriterienkatalog auf Inhalt, Umfang und Ausdruck überprüft und anschließend vom Assurance Panel des weltweit bekannten Globalen Rats für nachhaltigen Tourismus, dem Global Sustainable Tourism Council, bestätigt.

Diese Anerkennung bestätigt, dass unsere Zertifizierungen ein Höchstmaß an sozial- und umweltspezifischen Standards erfüllen und auf internationalem Parkett mitspielen.

1670837835
1676897792