Berlin im GDSI
Was ist der GDSI?
GDSI steht für "Global Destination Sustainability Index". Es handelt sich um Gesamtperformances teilnehmender touristischer Destinationen, die auf der Grundlage verschiedener Nachhaltigkeitskriterien errechnet und dann miteinander verglichen werden. Daraus ergibt sich ein Nachhaltigkeitsranking touristischer Destinationen.
Wer berechnet den GDSI?
Die Organisation, die jährlich die Daten aller teilnehmenden Destinationen entgegennimmt und bewertet, heißt GDSM (Global Destination Sustainability Movement). Es handelt sich dabei um eine gemeinnützige Organisation, die neben der Aufstellung des Indexes auch Beratungsangebote, Schulungsprogramme und eine Plattform für den Wissensaustausch bietet. So steht im Zentrum der Bewegung vor allem der Peer-Learning-Gedanke und nicht nur ein bloßer Vergleich der Nachhaltigkeitsleistung von Destinationen.
Für das Zusammentragen der einzelnen Daten und Nachweise auf einer digitalen Plattform des GDSM ist jede Destination selbst zuständig. In Berlin übernimmt es die Abteilung Nachhaltigkeit und CSR von visitBerlin. Diese erhebt teilweise selbst Daten in Partnerbefragungen, aber nutzt auch bestehende Daten von verschiedenen Institutionen und Behörden. ⇒ Erfahren Sie mehr über die Methodik hinter der Berechnung des GDSI. Die Kriterien des GDSI helfen uns, unsere Vision einer nachhaltigen touristischen Destination zu verwirklichen und zeigen uns, an welchen Themen wir noch arbeiten müssen.
Die Teilnahme am GDSI ist freiwillig. Warum unterziehen wir uns diesem Aufwand?
Berlin arbeitet kontinuierlich daran, nicht nur als touristische Destination, sondern auch als Stadt insgesamt nachhaltiger zu werden. Der GDSI bietet die Möglichkeit, diesen Bemühungen internationale Sichtbarkeit zu verleihen. Am GDSI nehmen derzeit 100 Destinationen aus der ganzen Welt teil, darunter Paris, Oslo, Singapur und Kopenhagen.
Der GDSI bietet Veranstaltungsplanenden, Reiseveranstaltenden, Destinationen und Kongressbüros die Möglichkeit, die ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit von Destinationen untereinander zu vergleichen und damit fundierte nachhaltigere Entscheidungen treffen zu können. Als Destination Berlin haben wir hier die Chance, uns nachhaltig zu positionieren, unsere Performance zu messen und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu etablieren.
Die Teilnahme am GDSI ist jedoch nicht nur eine Prestige- oder Imagefrage. Als deutsche Hauptstadt möchten wir Teil dieser großen Nachhaltigkeitsbewegung sein, um ein Signal für die Zukunft zu geben. Wir hoffen, dass sich mehr Destinationen diesem Bestreben anschließen, um gemeinsam in einem starken Netzwerk einen größeren Unterschied auf globaler Ebene zu bewirken.
GDSI: Kompakt in einem Video zusammengefasst
In diesem Zusammenschnitt unserer Auswertung des GDSI-Rankings im Jahr 2024 erfahren Sie schnell und kompakt die grundlegenden Informationen zum GDSI. Der komplette Mitschnitt der Online-Infoveranstaltung steht kostenlos im TourismusHub zur Verfügung.
Berlins Performance im GDSI

Berlin stellt sich seit 2020 dem GDSI Ranking und konnte seither kontinuierlich an sich arbeiten. Der Vergleich der Destinationen untereinander schafft den Maßstab für unsere Platzierung. Wir sehen die über die Jahre gewachsene Konkurrenz positiv, bedeutet sie doch, dass wir alle hart an unseren Nachhaltigkeitszielen arbeiten. Die Auswertung des GDSI gibt teilnehmenden Destinationen jedes Jahr Verbesserungsvorschläge an die Hand und fungiert somit nicht zuletzt auch als Wegweiser für eine kontinuierliche Steigerung der Performance.
Im Jahr 2024 belegte Berlin den 26. Platz unter 100 teilnehmenden Städten. Die Destinationen werden außerdem basierend auf der Gesamtbevölkerung nach ihrer Größe klassifiziert. Diese Einteilung ist sinnvoll, da Städte unterschiedlicher Größe auch mit unterschiedlichen Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit konfrontiert sind. Berlin gehört zur größten Kategorie „Metropolen und Mega-Cities“ und erreichte dort im Vergleich sogar den 5. Platz – hinter Singapur, Sydney, Paris und Melbourne.
Einen Überblick über Berlins Nachhaltigkeitsleistung im Jahr 2024 finden Sie auch hier.
Die Ergebnisse für den GDSI 2025 werden im Herbst 2025 veröffentlicht.
Methodik des GDSI Rankings
Der GDSI misst, vergleicht und verbessert die Nachhaltigkeitsstrategien und deren Umsetzung in touristischen und veranstaltungsbezogenen Destinationen weltweit. Er wurde ursprünglich für die MICE-Branche (Meetings, Incentives, Conferences, Events) entwickelt, umfasst aber seit 2020 auch den Freizeittourismus.
Bewertet werden 76 Kriterien mit jeweils mehreren Indikatoren aus vier Hauptkategorien. Pro Indikator gibt es eine festgelegte Höchstpunktzahl, die es zu erreichen gilt. Punkte können von den GDS-Prüfer:innen in Abstufungen vergeben werden, falls die Anforderungen nur teilweise erfüllt wurden. Der zeitliche Ablauf der Prüfung sieht eine Einreichungsphase und eine Prüfungsphase vor, in der die Einsendungen auf Fehler geprüft werden und fehlende Nachweise von den Einreichenden angefordert werden. Anhand der Kategoriescores errechnen die GDS-Prüfer:innen einen prozentualen Gesamtscore, der sich auf die höchste zu erreichende Punktzahl bezieht. Im anschließenden Ranking werden die Destinationen miteinander verglichen. Die Platzierung ist somit abhängig vom Score der anderen. Zusätzlich sind die Kriterien des GDSI dynamisch und passen sich jährlich an neue Nachhaltigkeitsanforderungen an.
Der GDSI ist an globale Nachhaltigkeitsstandards angelehnt, darunter: UN Sustainable Development Goals (SDGs), Global Sustainable Tourism Council (GSTC) Destination Criteria, UNWTO One Planet Sustainable Tourism Programme und ISEAL Codes of Good Practice.
Kategorien und Indikatoren des GDSI
Umweltstrategie und Infrastruktur der Stadt
- Klimaschutzmaßnahmen (z. B. CO₂-Reduktionsziele)
- Nutzung erneuerbarer Energien
- Wasser- und Ressourcenmanagement
- Luftqualität und Biodiversität
- Nachhaltigkeit im öffentlichen Verkehr
Soziale Nachhaltigkeitsleistung der Stadt
- Integration der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
- Korruptionsbekämpfung (über Indizes wie den Corruption Perceptions Index)
- Sicherheit und Gesundheitsversorgung
- Inklusivität und Zugänglichkeit für alle Bevölkerungsgruppen
Nachhaltigkeitsengagement der Branche
- Nachhaltigkeitsstandards in Hotels, Restaurants, Flughäfen, Attraktionen und Eventlocations
- Existenz von Zertifizierungen und klimafreundlichen Maßnahmen
Strategien und Initiativen des Destination-Managements
- Strategien für nachhaltigen Tourismus
- Klimaschutzmaßnahmen speziell für Tourismus und Events
- Förderung von Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI)
- Transparente Berichterstattung über Nachhaltigkeitsmaßnahmen
Als Unternehmen partizipieren
Um das Engagement von Attraktionen und Unternehmen der Tourismus- und Veranstaltungsbranche in Berlin gebührend abbilden zu können, sind wir jedes Jahr auf Ihre Mithilfe angewiesen. Hierzu reicht es, wenn Sie sich an einer kurzen Umfrage beteiligen.
Unsere Frist für die Einreichung aller Belege im Jahr 2025 ist der 17. Mai.
Unter allen Teilnehmenden, die unseren Fragebogen ausfüllen, verlosen wir als kleines Dankeschön ein Paket mit regional und nachhaltig hergestelltem Knalle Popcorn, einer stylischen Fernsehturm-Seife aus der Berliner Seifenmanufaktur dearsoap und einen umweltfreundlichen Kaffeebecher für unterwegs, den Weducer Cup von Kaffeeform aus recyceltem Material.