Klima-Roadmap für den Berlin-Tourismus

Warum eine Klima-Roadmap?

Tourismusunternehmen haben das Potenzial, den Klimawandel aktiv zu beeinflussen und dessen Folgen zu mildern. Mit ihrer Reichweite und Innovationskraft können sie entscheidende Impulse setzen, um nachhaltige Lösungen voranzutreiben und die Zukunft der Branche positiv zu gestalten. Die aktuellen Bezüge des Tourismus im BEK (Berliner Energie- & Klimaschutzprogramm) reichen jedoch nicht aus, um Unternehmen der Tourismus- und MICE-Branche Orientierung zu bieten, welche Maßnahmen am wirksamsten sind.

Wir brauchen ein klares Ziel und einen Plan für ein strategisches und ganzheitliches Klimamanagement, deshalb ermöglicht der Berliner Senat mit seiner Förderung visitBerlin die Entwicklung einer Klima-Roadmap für den Berlin-Tourismus und die MICE-Branche in einem partizipativen Prozess bis Ende 2025. 

Die Klima-Roadmap wird als strategischer Leitfaden für die Tourismus- und Veranstaltungswirtschaft dienen, den Unternehmen Orientierung geben und konkrete Wege aufzeigen, wie die Branche zur Klimaneutralität Berlins bis 2045 beitragen kann.  

visitBerlin wird in diesem Projekt unterstützt von:

BTE Tourismus- und Regionalberatung

ZENAT - Zentrum für Nachhaltigen Tourismus

Professor Dr. Stefan Gössling, Klimawandel- und Tourismusexperte

Kernelemente des Projektes

Junge schaut sich konzentriert eine Pflanze durch eine Lupe an ©  Getty Images, Foto: Tom Werner

Basis der Klima-Roadmap wird eine umfassende Analyse der aktuell durch den Berlin-Tourismus und die MICE-Aktivitäten verursachten Emissionen, die alle Aspekte des Tourismus- und Eventgeschäfts berücksichtigt. 

Wir nehmen von der Anreise über die Unterkunft bis zu Aktivitäten vor Ort oder der Planung von Veranstaltungen alles unter die Lupe und identifizieren Potenzial zur CO2-Reduzierung und zur Optimierung. Ziel ist es, die positiven Auswirkungen des Tourismus zu verstärken, die negativen zu reduzieren und die Branche gleichzeitig auf die Veränderungen in den klimatischen Bedingungen vorzubereiten.

Schlüsselkomponenten der Klima-Roadmap:

  • Bilanz der aktuellen Emissionen durch den Berlin-Tourismus und die MICE-Branche 
  • Analyse und Strategien der Handlungsbedarfe für eine klimaresiliente Entwicklung im Berlin-Tourismus 
  • Konkretisierung notwendiger Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen
  • Einführung von Maßnahmen, Monitoring und kontinuierliche Anpassung der Maßnahmen 

Wie kann mein Unternehmen teilnehmen?

Young companies need nurturing ©  Getty Images, Foto: PeopleImages

Im Mai 2025 fand der erste Stakeholderworkshop zur Klima-Roadmap statt, an dem zahlreiche Vertreter:innen aus dem Tourismus, der Veranstaltungsbranche und der Verwaltung teilnahmen. Nachdem in diesem Workshop verschiedene Klimaschutzszenarien und in Breakout-Sessions erste branchenspezifische Anforderungen an die Klima-Roadmap umrissen wurden, geht das Projekt nun in die Detailphase. 
 

Im September 2025 fanden im zweiten Schritt sechs verschiedene Fokusgruppen-Workshops mit den Berliner Tourismus- und MICE-Vertreter:innen statt. In halbtägigen Sessions wurden in den Segmenten Beherbergung, Gastronomie, MICE & Veranstaltungen, Kultur / Indoor, Freizeit / Outdoor sowie Wassertourismus relevante und konkrete Maßnahmen für betrieblichen Klimaschutz diskutiert und Klimaanpassungsideen entwickelt. 


Im November 2025 wird ein weiterer partizipativer Workshop im Rahmen des Projekts stattfinden, zu dem wir Bezirksvertreter:innen herzlich einladen, sich ein Bild von der bisherigen Erarbeitung der Roadmap zu machen und sich aktiv einzubringen. Insbesondere die Erfahrungen und Einschätzungen der bezirklichen Klimaschutz- sowie Tourismusbeauftragten sind gefragt. 

HIER GEHT'S ZUR ANMELDUNG

Save-the-Date: Am 11.12.2025 findet im visitBerlin TourismusHub die Abschlusspräsentation der Klima-Roadmap statt. Diese Online-Veranstaltung ist offen für alle, die sich für die Ergebnisse des Projekts interessieren. Eine konkrete Einladung zum Termin folgt im November.

Vorteile Ihrer Teilnahme

  • Sie gestalten das übergreifende Klimaziel für den Berlin-Tourismus und die MICE-Branche mit! 
  • Sie sind Innovator der Tourismus- und MICE-Branche Berlins und können maßgeblich dazu beitragen, dass gangbare Lösungen für die Zukunft entstehen.
  • Sie werden Teil der umfassenden Kommunikation, mit der visitBerlin das Projekt begleitet.
  • Sollten Sie noch keine CO2-Bilanz für Ihre Organisation erstellt haben, können Sie wertvolles Wissen aus der Arbeit am Projekt ziehen.
  • Sollten Sie bereits die CO2-Emissionen für Ihre Geschäftstätigkeit erheben, stellen Sie sicher, dass Ihre bisherigen Bemühungen Eingang in die übergreifende Strategie für Berlin erhalten.

Kontakt

Kontakt

1729519221
1760716822