Klima-Roadmap für den Berlin-Tourismus
Warum eine Klima-Roadmap?
Tourismusunternehmen haben das Potenzial, den Klimawandel aktiv zu beeinflussen und dessen Folgen zu mildern. Mit ihrer Reichweite und Innovationskraft können sie entscheidende Impulse setzen, um nachhaltige Lösungen voranzutreiben und die Zukunft der Branche positiv zu gestalten. Die aktuellen Bezüge des Tourismus im BEK (Berliner Energie- & Klimaschutzprogramm) reichen jedoch nicht aus, um Unternehmen der Tourismus- und MICE-Branche Orientierung zu bieten, welche Maßnahmen am wirksamsten sind.
Wir brauchen ein klares Ziel und einen Plan für ein strategisches und ganzheitliches Klimamanagement, deshalb ermöglicht der Berliner Senat mit seiner Förderung visitBerlin die Entwicklung einer Klimaschutz-Roadmap für den Berlin-Tourismus und die MICE-Branche in einem partizipativen Prozess bis Ende 2025.
Die Klima-Roadmap wird als strategischer Leitfaden für die Tourismus- und Veranstaltungswirtschaft dienen, den Unternehmen Orientierung geben und konkrete Wege aufzeigen, wie die Branche zur Klimaneutralität Berlins bis 2045 beitragen kann.
visitBerlin wird in diesem Projekt unterstützt von:
BTE Tourismus- und Regionalberatung
ZENAT - Zentrum für Nachhaltigen Tourismus
Professor Dr. Stefan Gössling, Klimawandel- und Tourismusexperte
Kernelemente des Projektes

Basis der Klima-Roadmap wird eine umfassende Analyse der aktuell durch den Berlin-Tourismus und die MICE-Aktivitäten verursachten Emissionen, die alle Aspekte des Tourismus- und Eventgeschäfts berücksichtigt.
Wir nehmen von der Anreise über die Unterkunft bis zu Aktivitäten vor Ort oder der Planung von Veranstaltungen alles unter die Lupe und identifizieren Potenzial zur CO2-Reduzierung und zur Optimierung. Ziel ist es, die positiven Auswirkungen des Tourismus zu verstärken, die negativen zu reduzieren und die Branche gleichzeitig auf die Veränderungen in den klimatischen Bedingungen vorzubereiten.
Schlüsselkomponenten der Klima-Roadmap:
- Bilanz der aktuellen Emissionen durch den Berlin-Tourismus und die MICE-Branche
- Analyse und Strategien der Handlungsbedarfe für eine klimaresiliente Entwicklung im Berlin-Tourismus
- Konkretisierung notwendiger Klimaschutzmaßnahmen
- Einführung von Maßnahmen, Monitoring und kontinuierliche Anpassung der Maßnahmen
Wie kann mein Unternehmen teilnehmen?

Im Mai 2025 fand der erste Stakeholderworkshop zur Klimaroadmap statt. Nachdem in diesem Workshop verschiedene Klimaschutzszenarien und in sektorspezifischen Breakout-Sessions erste branchenspezifische Anforderungen an die Klimaroadmap umrissen wurden, geht das Projekt nun in die Detailphase.
Wichtig: In dieser Phase können verschiedene Akteur:innen der Berliner Visitor Economy nach wie vor einsteigen, auch wenn sie an dem vorherigen Workshop nicht teilgenommen haben. Für die aktive Entwicklung von branchenspezifischen, realitätsnahen Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen brauchen wir Sie!
Weil wir das Thema nicht nur oberflächlich bearbeiten möchten, werden die kommenden Workshops einen halben Tag lang jeweils die Bedürfnisse Ihrer Branche fokussieren.
Save the Date:
3. September | Beherbergung
4. September | Gastronomie
10. September | MICE & Veranstaltungen (Fokus: Logistik)
11. September | Kultur / Indoor (Fokus: Standort)
17. September | Freizeit / Outdoor
18. September | Wassertourismus
Alle Workshops werden von 9:00 bis 13:00 Uhr stattfinden und grob diesem Ablauf folgen:
- Begrüßung und Einführung
- Untersuchung der Klimaauswirkungen auf die jeweilige Branche
- Überprüfung der Relevanzbewertung der Klimaauswirkungen
- Erarbeitung von Maßnahmen und Feststellung von Unterstützungsbedarfen zur Klimaanpassung
- Vorstellung der Ergebnisse im Plenum
- Vorstellung der Ergebnisse der Klimabilanzierung für den Berliner Tourismus
- Erarbeitung von Maßnahmen und Unterstützungsbedarfen zum Klimaschutz
- Vorstellung der Ergebnisse im Plenum
- Zusammenfassung und nächste Schritte
Vorteile Ihrer Teilnahme
- Sie gestalten das übergreifende Klimaziel für den Berlin-Tourismus und die MICE-Branche mit!
- Sie sind Innovator der Tourismus- und MICE-Branche Berlins und können maßgeblich dazu beitragen, dass gangbare Lösungen für die Zukunft entstehen.
- Sie werden Teil der umfassenden Kommunikation, mit der visitBerlin das Projekt begleitet.
- Sollten Sie noch keine CO2-Bilanz für Ihre Organisation erstellt haben, können Sie wertvolles Wissen aus der Arbeit am Projekt ziehen.
- Sollten Sie bereits die CO2-Emissionen für Ihre Geschäftstätigkeit erheben, stellen Sie sicher, dass Ihre bisherigen Bemühungen Eingang in die übergreifende Strategie für Berlin erhalten.