visitBerlins neue Studie zu Gästen: Wer besucht Berlin? Was erleben sie in der deutschen Hauptstadt?

  • Studie „Qualitätsmonitor 2023/2024“: visitBerlin veröffentlicht umfassende Daten und gibt Einblicke in die Reisemotive und Aktivitäten der Berlin-Besucher:innen
  • Kultur ist bei Gästen aus dem In- und Ausland besonders beliebt 
  • Mehr als die Hälfte der deutschen Gäste reist klimaschonend mit der Bahn an

Berlin, 19. Februar 2025 Berlin ist ein beliebtes Reiseziel: Rund 13 Millionen Menschen besuchten 2024 die deutsche Metropole. Was macht Berlins Gäste aus? Darüber gibt visitBerlin im neuen „Qualitätsmonitor“ Auskunft. Alle zwei Jahre untersucht die Studie die Gästestruktur und das Reiseverhalten: Wer kommt nach Berlin? Aus welchen Gründen? Und was unternehmen Gäste in der deutschen Hauptstadt? Diese Informationen stellt visitBerlin im „Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus“ für 2023 und 2024 zusammen. Dieser ist eine Initiative der Europäischen Reiseversicherung und der Deutschen Zentrale für Tourismus.

Die Berlin-Besucher:innen sind 40 Jahre alt – deutlich jünger als der Deutschland-Gast
1.700 Menschen befragte visitBerlin zwischen Mai 2023 und April 2024. Jetzt liegen die aufschlussreichen Ergebnisse in der neuen Studie vor: So sind Berlin-Besucher:innen mit durchschnittlich 40,3 Jahren etwas jünger geworden – und das nicht nur im Vergleich zur letzten Befragung, sondern auch gegenüber anderen Destinationen deutschlandweit (durchschnittlich 44 Jahre). Die größte Besuchergruppe in Berlin (24 Prozent) ist zwischen 20 und 29 Jahre alt, gefolgt von den 30- bis 39-Jährigen (23 Prozent). 

60 Prozent der Menschen, die Berlin als Reiseziel auswählten, kommen aus Deutschland. Die Hälfte stammt aus den drei bevölkerungsreichsten Bundesländern, aus Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg. Knapp 50 Prozent der Urlauber:innen kommen zum wiederholten Mal, 36 Prozent sind zum ersten Mal in der deutschen Hauptstadt. Positiv: In den nächsten zwei bis drei Jahren wollen 59 Prozent „sehr sicher“ oder „sicher“ wiederkommen – Berlin hat einfach viel zu bieten. (Die Jahresbilanz 2024zeigt: 42 Prozent der Berlin-Gäste sind international. Die meisten kommen aus Großbritannien, USA, Niederlande, Italien und Spanien.) 

Berlins Gäste schätzen Kultur
Aus welchem Grund besuchen Gäste die deutsche Metropole? Auch hier schaut der „Qualitätsmonitor“ von visitBerlin genau hin: Die Top-Positionen sind mit 63 bzw. 61 Prozent die Sehenswürdigkeiten und das Kunst- und Kulturangebot. 53 Prozent der Reisenden entscheiden sich wegen der Vielfalt und der Qualität des Angebotes für Berlin, 37 Prozent wegen des Stadtbildes und der Architektur. Tradition und Geschichte bewegen 29 Prozent in die Stadt, 24 Prozent folgen einer Empfehlung. Events, das Nachtleben und gute Erlebnisse in der Vergangenheit ziehen jeweils 22 Prozent nach Berlin. Für ausländische Gäste sind die kulturtouristischen Aspekte von größter Bedeutung.

Berlin-Erlebnisse sind Sightseeing, Essen, Bummeln und Kulturgenuss
Auch zu den tatsächlichen Aktivitäten der Gäste aus dem In- und Ausland liefert visitBerlin wichtige Erkenntnisse. Eine große Mehrheit beider Besuchergruppen besucht Sehenswürdigkeiten, nämlich 87 Prozent der internationalen und 93 Prozent der nationalen Gäste. Gleichermaßen beliebt sind mit um die 60 Prozent Restaurant- und Cafébesuche sowie Flanier- und Bummeltouren (50 und 52 Prozent). Ähnlich sieht es bei Museen und Ausstellungen aus: Für 38 Prozent der Urlauber:innen aus dem Ausland und für 35 Prozent der Gäste aus dem Inland stehen Kunst und Kultur auf dem Programm. Beliebt sind auch Stadtführungen (für 33 Prozent der internationalen und 26 Prozent der deutschen Gäste).

Berlins Clublandschaft ist ein Tourismusmagnet: Das Nachtleben ist ein wichtiger Reisegrund für 22 Prozent der Gäste. 18 Prozent der ausländischen Berlin-Besucher:innen und 17 Prozent der inländischen Besucher:innen tauchen in das Berliner Nachtleben ein.

Die meisten Gäste kommen mit Familien oder Freunden nach Berlin
Und wie sieht es mit der Reiseplanung aus? Wichtigste Erkenntnis laut „Qualitätsmonitor“: Gäste buchen ihren Trip nach Berlin kurzfristig. 28 Prozent buchen ein bis drei Monate im Voraus, 23 Prozent zwei bis vier Wochen vorher. Mit einer Woche Vorlauf entscheiden sich immerhin 18 Prozent für einen Berlin-Besuch. Mit 18 Prozent wächst zudem die Gruppe derjenigen, die drei bis sechs Monate vorher ihre Reise buchen. Die meisten Urlauber:innen kommen in Begleitung, etwa mit der Familie, Freund:innen oder Arbeitskolleg:innen. Um fünf Prozent gestiegen ist im Vergleich zur letzten Studie die Zahl der Paare (40 Prozent). Berlin für Alleinreisende: Sechs Prozent der Gäste besuchen die Hauptstadt ohne Begleitung.

Mehr als die Hälfte der deutschen Berlin-Besucher:innen reisen mit der Bahn an
Erfreulich ist die Wahl des Transportmittels: 54 Prozent der deutschen Berlin-Gäste reisen nachhaltig mit der Bahn an, das ist ein Plus von drei Prozent. Auch die meisten ausländischen Gäste setzen vermehrt auf Bahnanreisen: 41Prozent – das ist ein Plus von sogar elf Prozent. Die Anreise per Pkw wählen 38 Prozent (minus 4 Prozent) der deutschen Gäste; bei den internationalen Gästen machen die Anreisen mit dem Auto oder Mietwagen unverändert 15 Prozent aus. Von ihnen kommen 39 Prozent mit dem Flugzeug (plus 9 Prozent), während nur vier Prozent der deutschen Berlin-Besucher:innen das Flugzeug nutzen (minus ein Prozent). Die Busanreisen liegen bei deutschen Berlin-Gästen nur noch bei zwei Prozent (minus ein Prozent) und bei internationalen Gästen bei vier Prozent (minus 19 Prozent). 

Geschäftsreise nach Berlin und „Bleisure Travel“
Viele Gäste kommen geschäftlich gern nach Berlin. Weit vorne liegen mit 60 Prozent Besuche von Messen und Ausstellungen. Für Kongresse und Tagungen kommen 33 Prozent der Geschäftsreisenden nach Berlin. Bleisure Travel (d.h. die Kombination aus Business mit Leisure, also Arbeit mit Freizeit) liegt im Trend: 17 Prozent nutzen die Reise zudem für einen privaten Aufenthalt. Details liefert die Kongress-Statistik.

Informationsquellen über Berlin als Reiseziel
Wie informieren sich Urlauber:innen über Deutschlands Hauptstadt? Ganz vorne liegt das Internet als Informationsquelle: Hier informieren sich 81 Prozent. 62 Prozent versorgen sich im privaten Umfeld mit Informationen. Social Media nimmt mit 27 Prozent Platz drei bei den Quellen ein. Dabei nutzen 48 Prozent der Berlin-Reisenden Instagram, 33 Prozent Facebook und 19 Prozent TikTok. In Broschüren, Medienberichte und Inserate schauen 26 Prozent. Tipps, Empfehlungen und Inspirationen für die nächste Berlin-Reise gibt es auf der Website von visitBerlin

Die gesamte Studie steht hier zum Download bereit.

1739902238
1739984670