2024 wird für Berlin ein Jahr voller Highlights
- UEFA Euro 2024: Deutschland und Berlin im Fokus der Fußballwelt
- Historischer Jahrestag: 35 Jahre Mauerfall
- Kunst-Ausstellung: 250 Jahre Caspar David Friedrich

Berlin, September 2023 Berlin hat in diesem Jahr noch zahlreiche Highlights zu bieten – vom Festival of Lights vom 6. bis 15. Oktober, bei dem zahlreiche Gebäude in Berlin mit aufwändigen Lichtinstallationen spektakulär in Szene gesetzt werden, bis hin zur großen Silvester-Show am Brandenburger Tor. Und doch ist es schon jetzt höchste Zeit für einen Blick ins neue Jahr. Denn auch 2024 gibt es in der Hauptstadt viele Events, für die sich eine Reise in die deutsche Hauptstadt lohnt. So ist Berlin im Sommer Gastgeber für die UFEA Euro 2024, und im Herbst blickt die Welt wieder auf Berlin, wenn sich der Fall der Mauer zum 35. Mal jährt. Und eine Vielzahl an Kunst- und Kulturevents macht die Stadt auch im kommenden Jahr zum Anziehungspunkt für nationale und internationale Gäste.

Vier Wochen Fußballfieber – und das Finale in Berlin
Zweifellos der Höhepunkt des Sportjahres 2024 ist die Fußball-Europameisterschaft UEFA Euro 2024 vom 14. Juni bis 14. Juli. Unter dem Motto „United by Football – Vereint im Herzen Europas“ spielen 24 Nationen um den Titel, der alle vier Jahre vergeben wird. Insgesamt zehn Spielorte gibt es in ganz Deutschland. Und Berlin kommt dabei eine besondere Bedeutung zu: Neben drei Gruppenspielen und je einem Achtel- und Viertelfinale ist das Olympiastadion auch Schauplatz des Endspiels. Und dass man in Berlin beim Fußball nicht nur zusieht, sondern feiert, weiß die Welt spätestens seit der Sommermärchen-WM 2006. Auch bei der UEFA Euro 2024 gibt es natürlich wieder das Fan-Fest auf der Straße des 17. Juni, und das Brandenburger Tor wird zum größten Fußballtor der Welt.

35 Jahre Mauerfall – Berlin schreibt Weltgeschichte
Der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 war sicher eines der bedeutendsten Ereignisse der jüngeren Geschichte. Mit ihm endete die Teilung Berlins – und der ganzen Welt – in Ost und West, und der jahrzehntelange Kalte Krieg konnte zu Ende gehen. Gleichzeitig war der Fall der Mauer auch Ausgangspunkt für die Wiedervereinigung ein knappes Jahr später. 2024 feiert Berlin den 35. Jahrestag des Mauerfalls. Geplant ist eine ganze Reihe von Veranstaltungen und Festakten mit hochrangigen internationalen Gästen, um das Jubiläum angemessen zu begehen.

Bedeutende Maler in Berliner Museen
Zu den kulturellen Höhepunkten des kommenden Jahres zählt die Ausstellung „Caspar David Friedrich – Unendliche Landschaften“ vom 19. April bis 4. August in der Alten Nationalgalerie. Die Schau in Berlin umfasst etwa 60 Gemälde und 50 Zeichnungen von Caspar David Friedrich (1774–1840), des bedeutendsten Malers der deutschen Romantik. Sie ist Teil einer Reihe thematisch eigenständiger Ausstellungen zum 250. Geburtstag des Künstlers, gemeinsam mit der Hamburger Kunsthalle und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Eine weitere herausragende Ausstellung ist vom 17. Juli bis 3. November in der Gemäldegalerie zu sehen. Sie zeigt rund 70 Arbeiten des Niederländers Frans Hals (1582/83–1666), eines der größten Porträtmaler aller Zeiten. Zuvor wird die Ausstellung in der National Gallery London und im Rijksmuseum in Amsterdam gezeigt.

Kunst- und Kulturevents 2024
Und natürlich finden auch im nächsten Jahr Veranstaltungen statt, die teils schon jahrzehntelange Tradition haben. Im Februar wird die Stadt anlässlich der 74. Berlinale einmal mehr zum Mittelpunkt der Filmwelt (15. bis 24. Februar 2024). Beim Karneval der Kulturen (17. bis 20. Mai 2024) lässt sich Berlin mit all seinen kreativen Einflüssen aus der ganzen Welt erleben. Von Kulinarik über Kunsthandwerk bis Musik und Live-Performances zeigt sich die Hauptstadt international, weltoffen und divers. Bei der Fête de la Musique am 21. Juni 2024 steht ganz Berlin im Zeichen der Musik. Amateur:innen wie Profis musizieren überall in der Stadt, an über 200 Orten, immer kostenlos. Das große Fest der Musik wurde 1982 in Paris erfunden, kam 1995 nach Berlin und wird mittlerweile in über 500 Städten weltweit gefeiert. Und natürlich darf auch der Christopher Street Day am 27. Juli 2024 nicht fehlen. Der Demonstrationszug und die große Abschlussparty rund um die Siegessäule setzen jedes Jahr ein lebensfrohes Zeichen für die Rechte der LQBTQ+ Community. Auch für 2024 werden zum CSD in Berlin wieder bis zu einer Million Menschen erwartet.
Weitere Highlights im visitBerlin-Veranstaltungskalender
Eine der besten und einfachsten Möglichkeiten für einen Überblick über Berlins riesiges Veranstaltungsangebot ist der Veranstaltungskalender von visitBerlin. Interessierte können dort nach Datum, Stadtteil und Art der Veranstaltung suchen und sortieren. Und die Redaktion von visitBerlin gibt tagesaktuelle Tipps zu ganz besonderen Highlights.