Bitte beachten Sie unsere Nutzungsrechte.

Fotos durchsuchen

  • Bode Museum am nördlichen Ende der Museumsinsel

    Bode Museum

    Bode Museum am nördlichen Ende der Museumsinsel

    54.75 MB

  • Neue Nationalgalerie

    Neue Nationalgalerie

    Neue Nationalgalerie

    23.97 MB

  • Museumsbesuch

    Museumsbesuch

    13.55 MB

  • Menschen mit Hörbehinderungen im Deutschen Historischen Museum

    Führung in der Ausstellung "Deutscher Kolonialismus" im Deutschen Historischen Museum für hörbehinderte Menschen mit Gebärdensprachendolmetscherin

    Menschen mit Hörbehinderungen im Deutschen Historischen Museum

    9.10 MB

  • Klassenfahrten Reisen

    Besuch im Science Center Spectrum, Technikmuseum Berlin
    Über 150 interaktive Experimentierstationen machen Naturwissenschaft und Technik im Science Center Spectrum zu einem besonderen Erlebnis. Attraktive und verblüffende Phänomene bringen Jung und Alt zum Staunen und verleiten von selbst zum eigenständigen Experimentieren. Spielerisch erschließen sich grundlegende naturwissenschaftliche Zusammenhänge, wissenschaftliche Hintergründe und technische Funktionsprinzipien. Auf vier Etagen und einer Ausstellungsfläche von mehr als 1.400 m² laden Sie acht abwechslungsreiche Themenbereiche ein, in die spannende Welt von Naturwissenschaft und Technik einzutauchen.

    Klassenfahrten Reisen

    2.97 MB

  • Museumsbesuch

    Museumsbesuch

    22.15 MB

  • Museumsbesuch

    Museumsbesuch

    10.11 MB

  • Museumsbesuch

    Museumsbesuch

    12.01 MB

  • Museumsbesuch

    Museumsbesuch

    14.96 MB

  • Naturkundemuseum

    Das Museum für Naturkunde in Berlin ist (neben dem Senckenbergmuseum in Frankfurt) das größte Naturkundemuseum in Deutschland. Die Bestände umfassen mehr als 30 Millionen Objekte. Ursprünglich Teil der Humboldt-Universität zu Berlin, ist es seit 1. Januar 2009 eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit dem vollständigen Namen „Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung“ (häufig kurz „Naturkundemuseum“ genannt; vor 1945: „Zoologisches Museum der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin“). Es ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und befindet sich in der Invalidenstraße, in der Oranienburger Vorstadt im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin. Das Naturkundemuseum ist über einen gleichnamigen U-Bahnhof zu erreichen.

    Im englischsprachigen Raum ist auch die Kurzbezeichnung als „Humboldt-Museum“ in Gebrauch, was jedoch irreführend ist, da sich ebenfalls in Berlin im Schloss Tegel ein Humboldt-Museum befindet, das sich den Brüdern Wilhelm und Alexander von Humboldt widmet.

    Mit dem 2015 als Leihgabe eingetroffenen Skelett Tristan Ottos ist im Museum für Naturkunde seit Mitte Dezember der zeitweise einzige Tyrannosaurus in Europa zu sehen.

    Naturkundemuseum

    47.74 MB

  • 1. Berliner DDR-Motorradmuseum

    Das 1. Berliner DDR-Motorradmuseum ist ein Museum für Zweiräder aus der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin unter den S-Bahnbögen am Alexanderplatz.

    1. Berliner DDR-Motorradmuseum

    1.45 MB

  • mit Audioguide im Bodemuseum

    Bodemuseum, Besucher mit Audioguide

    mit Audioguide im Bodemuseum

    7.08 MB

  • Mies van der Rohe Haus in Lichtenberg

    Fotograf im Garten des Mies van der Rohe Hauses in Lichtenberg

    Mies van der Rohe Haus in Lichtenberg

    68.27 MB

  • Humboldt Forum - Süd- und Ostfassade

    Mit dem Humboldt Forum im neu errichteten Berliner Schloss entsteht derzeit ein einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung in der Mitte Berlins. Es widmet sich dem Dialog zwischen den Kulturen der Welt und richtet den Blick aus unterschiedlichen Perspektiven auf historische wie aktuelle Themen von globaler Relevanz.

    Humboldt Forum - Süd- und Ostfassade

    12.48 MB

  • Museumsbesuch

    Museumsbesuch

    12.95 MB

  • Museumsbesuch

    Museumsbesuch

    12.68 MB

  • Spazieren in Berlin

    Spazieren in Berlin

    27.05 MB

  • Museumsbesuch

    Museumsbesuch

    19.63 MB

  • Schloss Charlottenburg

    Schloss Charlottenburg, größte und bedeutendste Hohenzollernresidenz in Berlin

    Schloss Charlottenburg

    7.68 MB

  • Deutsche Oper

    Deutsche Oper Berlin - Die Deutsche Oper Berlin ist das größte der drei Opernhäuser in Berlin. Das Gebäude Bismarckstraße 34–37 in Charlottenburg wurde 1961 eröffnet und war Ersatz für die an gleicher Stelle im Zweiten Weltkrieg 1943 zerstörte Deutsche Oper. Das Charlottenburger Haus ist mit 1859 Sitzplätzen eines der größten Theater in Deutschland.

    Die Deutsche Oper bildet mit der Staatsoper Unter den Linden, der Komischen Oper, dem Staatsballett und dem Bühnenservice Berlin die Stiftung Oper in Berlin.

    Deutsche Oper

    118.35 MB

  • Museumsbesuch

    Museumsbesuch

    10.45 MB

Placeholder image