Bitte beachten Sie unsere Nutzungsrechte.

Fotos durchsuchen

  • Museumsbesuch

    Museumsbesuch

    5.48 MB

  • Ausstellung Machine hallucinations: Nature Dream

    Ausstellung von Refik Anadol in der König Galerie

    Ausstellung Machine hallucinations: Nature Dream

    7.58 MB

  • Liebermann Villa

    Liebermann Villa

    Liebermann Villa

    44.56 MB

  • Spazieren in Berlin

    Spazieren in Berlin

    26.28 MB

  • Museumsbesuch

    Museumsbesuch

    22.15 MB

  • Gedenkstätte Berliner Mauer

    Gedenkstätte Berliner Mauer

    Gedenkstätte Berliner Mauer

    5.28 MB

  • Museumsbesuch

    Museumsbesuch

    16.21 MB

  • Museumsbesuch

    Museumsbesuch

    16.46 MB

  • Menschen mit Sehbehinderung in Berlin

    Während der Ausstellung „Im Licht von Amarna“, die Ende 2012 bis Mitte 2013 im Ägyptischen Museum auf der Museumsinsel in Berlin stattfand, wurde ein Tastmodell der Nofretete-Büste zum „Begreifen“ zur Verfügung gestellt.

    Menschen mit Sehbehinderung in Berlin

    4.31 MB

  • Menschen mit Hörbehinderungen im Deutschen Historischen Museum

    Führung in der Ausstellung "Deutscher Kolonialismus" im Deutschen Historischen Museum für hörbehinderte Menschen mit Gebärdensprachendolmetscherin

    Menschen mit Hörbehinderungen im Deutschen Historischen Museum

    9.10 MB

  • Pei Bau

    Pei Bau

    Pei Bau

    23.97 MB

  • Museumsbesuch

    Museumsbesuch

    12.95 MB

  • Ausstellung Machine hallucinations: Nature Dream

    Ausstellung von Refik Anadol in der König Galerie

    Ausstellung Machine hallucinations: Nature Dream

    5.75 MB

  • Naturkundemuseum

    Das Museum für Naturkunde in Berlin ist (neben dem Senckenbergmuseum in Frankfurt) das größte Naturkundemuseum in Deutschland. Die Bestände umfassen mehr als 30 Millionen Objekte. Ursprünglich Teil der Humboldt-Universität zu Berlin, ist es seit 1. Januar 2009 eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit dem vollständigen Namen „Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung“ (häufig kurz „Naturkundemuseum“ genannt; vor 1945: „Zoologisches Museum der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin“). Es ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und befindet sich in der Invalidenstraße, in der Oranienburger Vorstadt im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin. Das Naturkundemuseum ist über einen gleichnamigen U-Bahnhof zu erreichen.

    Im englischsprachigen Raum ist auch die Kurzbezeichnung als „Humboldt-Museum“ in Gebrauch, was jedoch irreführend ist, da sich ebenfalls in Berlin im Schloss Tegel ein Humboldt-Museum befindet, das sich den Brüdern Wilhelm und Alexander von Humboldt widmet.

    Mit dem 2015 als Leihgabe eingetroffenen Skelett Tristan Ottos ist im Museum für Naturkunde seit Mitte Dezember der zeitweise einzige Tyrannosaurus in Europa zu sehen.

    Naturkundemuseum

    47.70 MB

  • Komische Oper

    Komische Oper Berlin - Sie ist die kleinste der drei Berliner Opern und mit der Deutschen Oper, der Staatsoper Unter den Linden sowie dem Staatsballett Berlin und dem Bühnenservice Berlin Teil der Stiftung Oper in Berlin

    Komische Oper

    63.30 MB

  • BLO Ateliers

    Die BLO Ateliers in Lichtenberg

    BLO Ateliers

    59.08 MB

  • Friedrichstadt-Palast

    Der Friedrichstadt-Palast ist ein 1984 als Revuetheater mit moderner Bühnentechnik errichtetes Bauwerk im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks. Der Begriff Friedrichstadt-Palast bezeichnet dabei sowohl das Gebäude als auch das Revuetheater als Einrichtung mit seinem Ensemble. Es gehört zu Europas führenden, diese Kunstform darbietenden Häusern, dessen repräsentatives Merkmal unter anderem seine traditionelle Girlreihe ist.

    Friedrichstadt-Palast

    11.02 MB

  • Museumsbesuch

    Museumsbesuch

    10.11 MB

  • Museumsbesuch

    Museumsbesuch

    14.43 MB

  • Museumsbesuch

    Museumsbesuch

    10.37 MB

  • Humboldt Forum - Ostfassade

    Mit dem Humboldt Forum im neu errichteten Berliner Schloss entsteht derzeit ein einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung in der Mitte Berlins. Es widmet sich dem Dialog zwischen den Kulturen der Welt und richtet den Blick aus unterschiedlichen Perspektiven auf historische wie aktuelle Themen von globaler Relevanz.

    Humboldt Forum - Ostfassade

    13.37 MB

Placeholder image