Bitte beachten Sie unsere Nutzungsrechte.

Fotos durchsuchen

  • Frühling

    Schloss Charlottenburg ist die größte und bedeutendste Schlossanlage der einstigen brandenburgischen Kurfürsten, preußischen Könige und deutschen Kaiser in Berlin. Sie gehörte zu den Lieblingsorten von sieben Generationen Hohenzollernherrscher.

    Frühling

  • Landwehrkanal

    Paul-Lincke-Ufer am Landwehrkanal. Die Straße Paul-Lincke-Ufer im Berliner Ortsteil Kreuzberg verläuft nördlich parallel zum Landwehrkanal. Am Paul-Lincke-Ufer befinden sich zahlreiche Gartenlokale, Cafés und Restaurants.

    Landwehrkanal

  • berlin

    Oranienstraße, wrangelkiez berlin kreuzberg

    berlin

  • Leisepark

    In einer ruhigeren Seitenstraße der Prenzlauer Allee, der Heinrich-Roller-Straße im Szene-Bezirk Prenzlauer Berg wurde erst 2011 ein neuer Park eröffnet. Auf dem Gelände des ehemaligen Friedhofs St. Marien-St. Nicolai ist durch die gemeinsame Planung mit BürgerInnen und Kindern eine besondere Grünfläche entstanden: Sowohl der verwilderte Charakter als auch die vormalige Friedhofsnutzung sind weiterhin sichtbar. So sind Teile der Grabanlagen und einzelne Gräber stehen geblieben. Dies schreckt jedoch keineswegs ab, sondern sorgt für eine besondere Atmosphäre im Park. Ideal zum Spazierengehen und Erholen, für Kinder gibt es viele kleine naturnahe Spielangebote und Spielinseln.

    Leisepark

  • Mauerpark Erweiterung

    Auf den Flächen des ehemaligen Gewerbegebietes Richtung Brunnenviertel/Wedding ist auf einer Fläche von knapp 7 ha die Erweiterung des Mauerparks entstanden, die im Juni 2020 eröffnet wurde. Der Erweiterungspark verbindet die Stadtteile Wedding und Prenzlauer Berg, er liegt zwischen Bernauer- und Gleimstraße. Neben neuen Rasen- und Wiesenflächen, einem Bereich zum Gärtnern, mehr als 200 neuen Bäumen, Promenaden und einem neuen Spielplatz ist ein großer Steinkreis als Mittelpunkt ein Highlight des neuen Parkgeländes.

    Mauerpark Erweiterung

  • Insel der Jugend

    Die Abteibrücke gilt als eine der ersten Stahlbetonbrücken Deutschlands und führt als Fußgängerüberweg auf die Insel der Jugend.

    Insel der Jugend

  • Cafe am Neuen See

    Rudern vor dem Cafe am Neuen See in der Lichtensteinallee

    Cafe am Neuen See

  • Nachhaltiges Reisen

    visitBerlin: Zero Waste Shooting am 03.05.2024 in Berlin /// Foto: Mo Wüstenhagen

    Nachhaltiges Reisen

  • Steglitz-Zehlendorf

    Die Glienicker Brücke über die Havel zwischen Berlin und Potsdam verbindet im Verlauf der Bundesstraße 1 die Königstraße (Berlin-Wannsee) mit der Berliner Straße in der Berliner Vorstadt von Potsdam. Ihren Namen verdankt die Straßenbrücke dem in der Nähe gelegenen ehemaligen Gut Klein Glienicke, an dessen Stelle heute das Schloss Glienicke liegt.
    Quer über die Brückenmitte verläuft die Landesgrenze zwischen Brandenburg und Berlin bzw. die Stadtgrenze zu Potsdam. Während der Zeit der Deutschen Teilung erlangte die Glienicker Brücke weltweite Bekanntheit durch den am 11. Februar 1986 spektakulär inszenierten dritten und letzten Agentenaustausch.

    Steglitz-Zehlendorf

  • Spazieren in Berlin

    Spazieren in Berlin

  • Ankunft am Berliner Hauptbahnhof

    Berlin für Familien

    Ankunft am Berliner Hauptbahnhof

  • Reinickendorf, Tegeler See

    Die Tegeler Hafenbrücke im Berliner Ortsteil Tegel, im Volksmund „Sechserbrücke“ genannt, überspannt als Fußgängerbrücke die Einfahrt des Tegeler Hafens und die Mündung des Tegeler Fließes.
    Rund um den Tegeler See, insbesondere an der Greenwichpromenade, bietet sich erholungsuchenden Großstädtern eine Vielzahl an Freizeit- und gastronomischen Angeboten sowie zahlreiche Schiffsanlegestellen, von denen aus man in den Sommermonaten zu einer Dampferfahrt über den See, die Havel und denen im See befindlichen 9 Inseln aufbrechen kann: Baumwerder, Hasselwerder, Lindwerder, Maienwerder, Reiswerder, Scharfenberg und Valentinswerder sowie die Humboldtinsel und die Tegeler Insel, einer künstlich angelegten Insel.

    Reinickendorf, Tegeler See

  • Savigny Platz

    Park am Savigny Platz

    Savigny Platz

  • Standup Paddling auf der Spree

    Standup Paddling auf der Spree

  • Die Müggelspree in Friedrichshagen

    Vom Schiffsanleger in Friedrichshagen blickt man auf eine leicht verwilderte Halbinsel, die von Müggelsee und Müggelspree begrenzt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite, welche man über den Spreetunnel erreicht, befindet sich der Berliner Stadtforst "Kämmereiheide" mit dem Müggelschlösschenweg mit Badestelle und Bootshaus. Von hier gelangt man auch am Ufer des Müggelsees entlang zu den Gaststätten am südlichen Ufer bis nach Müggelheim.

    Die Müggelspree in Friedrichshagen

  • SIRPLUS - Lebensmittelretter

    SIRPLUS rettet Lebensmittel und führt sie zurück in den Kreislauf. Wir wollen das Lebensmittelretten mainstream machen und damit die Wertschätzung von Lebensmitteln steigern! Zusammen mit der Lebensmittelindustrie revolutionieren wir das Retten von Nahrungsmitteln. Wir verkaufen überschüssige Lebensmittel in Berlins erstem Rettermarkt und per Online-Shop mit Lieferung innerhalb des gesammten Bundesgebiets.

    SIRPLUS - Lebensmittelretter

  • Nachhaltiges Reisen

    visitBerlin: Zero Waste Shooting am 03.05.2024 in Berlin /// Foto: Mo Wüstenhagen

    Nachhaltiges Reisen

  • Steglitz-Zehlendorf, Wannsee

    Steglitz-Zehlendorf, Wannsee, Wassersportcenter Berlin (muss genannt werden!), Windsurfen

    Steglitz-Zehlendorf, Wannsee

  • Gärten der Welt, Erholungspark Marzahn

    Der ausgedehnte Erholungspark Marzahn - besser bekannt unter dem poetischen namen "Gärten der Welt" - wurde 1987 im damals noch geteilten Berlin zur 750-Jahr-Feier der Stadt eingeweiht. Nach und nach kamen im Rahmen des Projekts Gärten der Welt der Japanische, der Balinesische, der Orientalische, der Koreanische und der Christliche Garten sowie der Italienische Renaissancegarten oder der „Garten des wiedergewonnenen Mondes“ hinzu.

    Gärten der Welt, Erholungspark Marzahn

  • Nachhaltiges Reisen

    visitBerlin: Zero Waste Shooting am 03.05.2024 in Berlin /// Foto: Mo Wüstenhagen

    Nachhaltiges Reisen

  • Britzer Garten

    Tulpenmeere im Frühling, Rosenzauber im Sommer, Dahlienfeuer im Herbst: Der 90 Hektar große Britzer Garten in Berlins Süden bietet seit der Bundesgartenschau, die im Jahr 1985 in West–Berlin stattfand, zu jeder Jahreszeit große Gartenkunst.

    Britzer Garten

Placeholder image